Lass den Roboter die Hausaufgaben machen: Socratic – eine KI-App für Schüler und Studenten

Wir leben schon längst im 21. Jahrhundert, aber du musst immer noch deine Gleichungen im Kopf rechnen? Wer kennst das ? Morgen ist die Deadline, aber die Hausaufgabe ist immer noch nicht fertig? Ich kann das aus meiner eigenen Erfahrung davon sprechen.

Noch vor 15 Jahren gab es, zumindest in den postsowjetischen Ländern, ganze Bücher mit Lösungen für die gängigen Aufgaben in den Lehrbüchern. Ob Mathe, Geometrie, Chemie, Biologie oder Sprachen – für jeden Schüler gab es eine Notoption, falls er nicht weiterkommt. Was sollst du dann heutzutage im Jahr 2019 nutzen? Richtig: die künstliche Intelligenz mit der neuen App von Google!

Die KI hilft dir und lernt noch dabei

Wenn du im Klassenzimmer oder im Vorlesungssaal sitzt, kannst du immer den Lehrer oder den Dozenten fragen. Aber zuhause kann dir entweder dein eigenes Wissen, das Lehrbuch oder eben das Internet helfen. Was ist, wenn du dann trotzdem nichts mit der Aufgabe anzufangen weißt? Es gibt zwar riesige Datenbanken mit komplizierten Algorithmen. Und es gibt Google und seine künstliche Intelligenz.

Die neueste App Socratic von Google bedient sich der neuronalen Netzwerke, die sich selbst verbessern und das ganze Internet auf der Suche nach einer Lösung durchstöbern kann. Sie zeigt dir also Lösungen für Gleichungen, Funktionen, allesamt mathematische Fragen. Aber das ist nicht alles: mit Socratic kannst du Aufgaben oder Texte direkt aus dem Lehr- oder Notizbuch scannen und die App wird diese in kleinere und leicht verständliche Aufgaben aufteilen. Dazu gehören auch Lernvideos aus YouTube und Lösungen für ähnliche Problemstellungen.

Automatisierung macht dumm? Von wegen!

Viele skeptische Bürger würden hier noch skeptischer werden. Mit Handys und Taschenrechnern lässt sich längst eine großartige Hilfe leisten, wozu also noch solche künstliche Intelligenz, die all die Denkarbeit übernimmt? Werden Menschen dadurch nicht noch dümmer? Na ja, die Beschleunigung der technologischen Entwicklung heißt nicht unbedingt, dass wir all das angesammelte Wissen der Menschheit mit sich tragen müssen. 

Um z.B. ein Videospiel zu entwickeln, das auch gut aussieht, musst du nicht eine ganze Engine alleine zusammenbauen, das wäre schlicht unmöglich und ineffizient. Die vorhandenen Engines, in denen schon Arbeit von mehreren tausenden Menschen drin steckt, ist eine Hilfestellung für noch großartigere und kompliziertere Spiele. Genauso läuft es mit allen anderen Dingen im Leben. Du musst nicht das Fahrrad neu entdecken, aber wenn du etwas schneller und einfacher erledigen kannst, um dich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren, warum nicht? 

Die App Socratic gibt es schon als iOS-Version (zurzeit nur noch in den USA), die Android-Version soll im Herbst folgen. 

Oleksandr Zilber

Oleksandr ist ein Verfechter des freien Marktes. Kryptowährungen, Blockchain-Staaten und Anarchie sind seine Leidenschaft. Nachts träumt er von einer besseren Welt. Tagsüber hört er nicht auf darüber zu schreiben.