Cloudflare ist eines der großen Internet-Dienstleister neben Microsoft Azure und Amazon Web Services. Das Unternehmen ermöglicht einer Vielzahl von Webseiten eine optimierte Geschwindigkeit und Sicherheit sowie Schutz vor Hacker-Angriffen.
Vor ein paar Monaten hat Cloudflare eine App namens 1.1.1.1 für iOS und Android veröffentlicht, mit der dein ganzer Internetverkehr über die DNS-Server von Cloudflare umgeleitet wird. Diese DNS-Server bieten dir einen viel schnelleren und verschlüsselten Aufruf von Webseiten an – im Vergleich zu den von Google oder den deines Internetanbieters.
Am 1. April (kein Witz) wollte Cloudflare eine Ergänzung zu der 1.1.1.1-App bereitstellen, mit der dir ein kostenloser VPN-Service zur Verfügung stünde. Jedoch hat sich das Unternehmen entschieden, erstmal das neue Update noch ein bisschen zu polieren, bevor die Öffentlichkeit es herunterladen kann. Aber schon jetzt darf du dich auf etwas spannendes gefasst machen.
What is 1.1.1.1? How does it make the Internet faster? #1dot1dot1dot1 @1111Resolver – https://t.co/RnPyBZmpQV pic.twitter.com/q64I5yLC4w
— Cloudflare (@Cloudflare) March 11, 2019
Keiner sollte wissen, welche Webseiten du besuchst
Die ursprüngliche 1.1.1.1-App hatte nur eine Aufgabe: Die Webseitenanfragen von deinem Browser über die eigenen DNS-Server umzuleiten und zu verschlüsseln. Diese Server sind dafür zuständig, Webseitennamen, die du in deinem Browser eingibst, im Internet aufzufinden. Du kannst eigentlich jeden anderen beliebigen DNS-Service wählen. Die Schwierigkeit dabei ist, dass du deine ganzen Geräte und den Router neu einrichten musst. Sobald du das Haus verlässt, werden die DNS-Anfragen wieder von deiner jeweiligen Verbindung bestimmt.
Die 1.1.1.1-App installiert dagegen auf deinem Handy ein ganzes VPN-Profil. Mit nur einem Klick verbindest du dich mit den DNS-Servern von Cloudflare und vergisst die Sache. Schaut man auf die Zahlen, so ist dieser DNS-Service der schnellste, den es zurzeit gibt – mit nur 14 Millisekunden Latenz, die dein Gerät braucht, um die benötigte Webseite laden zu können. Wo früher Google oder dein Internetanbieter wussten, welche DNS-Anfragen dein Gerät sendet, werden diese dank Cloudflare verschlüsselt. Das einzige Problem dabei ist, dass dein restlicher Internetverkehr immer noch ungeschützt ist.
Introducing Warp: Fixing Mobile Internet Performance and Security – #1dot1dot1dot1 – https://t.co/mrMLytyEsw
— Cloudflare (@Cloudflare) April 1, 2019
Warp, das bessere VPN
Mit Warp will Cloudflare diese Lücke in der App schließen und jedem ein schnelleres und sichereres Internet ermöglichen. Du kennst bestimmt schon andere VPN-Services, mit denen dein ganzer Traffic verschlüsselt wird und dein Gerät, mit dem du surfst, eine ausländische IP-Adresse erhält. Die meisten solcher Services sind kostenpflichtig, da die Server des jeweiligen Unternehmens auch nicht für umsonst den ganzen Verkehr umleiten und verstecken. Und viele Firmen möchten eben Profite machen, also können sie deine Daten an Dritte weiterverkaufen. Cloudflare jedoch verfolgt das Ziel, ein besseres Internet für jeden zugänglich zu machen.
https://twitter.com/JJDizz1L/status/1112737731703119872?s=20
Damit wäre Warp in der 1.1.1.1-App eine Möglichkeit, deinen Internettraffic zu verschlüsseln, und zwar ohne Einbüße in der Geschwindigkeit und sonstiger Probleme. Dieses VPN ist dann vor allem für Menschen bestimmt, die nicht wirklich wissen, was ein VPN ist, denn du musst (zumindest auf deinem Android-Gerät) keine Eingriffe ins System vornehmen, um den Service zu nutzen. Einfach installieren und verbinden, mehr nicht.
Die App wird auch deine Verbindung optimieren und vermutlich dafür sorgen, dass du weniger Datenvolumen verbrauchst, was auf jeden Fall ein Vorteil in Deutschland ist. Für eine noch schnellere Verbindung wird es Warp+ geben, ein kostenpflichtiges Abonnement.
Du kannst also schon heute die 1.1.1.1-App für iOS oder Android installieren und dich auf die Warteliste setzen. Sobald Warp zur Verfügung steht, wirst du es nutzen können. Die Desktop-App soll ebenfalls bald erscheinen.
DNS auf 1.1.1.1. einstellen im Browser zu Hause nutzen
Das System dahinter funktioniert auch in deinen eigenen vier Wänden. Gerade hat Vodafone entschieden, seinene Kunden Seiten wir Boerse.to nicht zu anzuzeigen. Dabei wird es kaum bleiben. Die Lösung: Du gehst auf deine Netzwerkeigenschaften und änderst folgende Zeilen in der Internetverbindung:
Bei IPv4 stellst du den DNS-Server von automatisch auf manuell und gibst das ein:
- bevorzugter DNS-Server: 1.1.1.1
- alternativer DNS-Server: 1.0.0.1
Bei IPv6 das hier:
- bevorzugter DNS-Server: 2606:4700:4700::1111
- alternativer DNS-Server: 2606:4700:4700::1001
Und vernichtet ist die Blockade, die dank GEMA erschaffen wurde. Hat sich ja richtig gelohnt.