In Nordrhein-Westfalen plant der Verein Rhein-Voreifel-Touristik (RVT) mit der “Apfelroute” einen neuen 120 km langen Fahrradweg.
Das Logo mit einem roten Radreifen ähnlich einem halben Apfel und grünen Blatt stößt bei Apple auf wenig Gegenliebe.
Schau dir im Video kuriose Infos über Apple an.
Was passt Apple nicht am Apfelroute-Logo?
Der Fahrradweg “Apfelroute” wird sich über seine 120 km Länge durch die Orte Wachtberg, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal, Alfter und Bornheim schlängeln. Radfahrer erfahren entlang der Radroute Wissenswertes zum Obstanbau von den alten Römern bis in unsere Zeit. Der gemeinnützige Verein RVT entschied sich für einen stilisierten roten Apfel als Logo, ergänzt um ein kleines grünes Blatt.
Das Logo meldete RVT als Wort-Bildmarke an und bereits kurze Zeit später flatterte eine E-Mail von dem wertvollsten Unternehmen der Welt ins digitale Postfach. In der Mail fordern Apples top bezahlte Anwälte eine Einschränkung der Markenanmeldung. Das grüne Blatt solle wegen der zu starken Ähnlichkeit mit dem Apple-Logo angepasst werden.
Im ersten Moment dachte der Verein an einen verspäteten Aprilscherz und mussten schnell feststellen, wie bitterlich ernst die Angelegenheit für den Milliardenkonzern ist.
Apple mal wieder, die sind doch nicht ganz dicht. pic.twitter.com/6pyNg13qF0
— Rabo (@rabo_eschi) 30. April 2019
Apple legt Widerspruch ein
Beim Deutschen Patent-, und Markenamt (DPMA) in München hatte Apple einen Widerspruch eingelegt. Der RVT konnte sich darauf verständigen, eine Einschränkung ihrer Markenanmeldung vorzunehmen. Wie geplant soll das Logo explizit dazu verwendet werden, ausschließlich den Apfelradweg und kein anderes Produkt oder Dienstleistung zu bewerben.
Wie die Rhein-Voreifel-Touristik erklärte, sei die Wort-Bildmarke mit einer Abgrenzungserklärung erweitert worden. Apple stellte eine zusätzliche Forderung, die jedoch aus Kostengründen vom RVT abgelehnt wird.
Der kalifornische Hersteller dessen Cashcow das Apple iPhone ist, wünscht sich eine Änderung der Farbe und Ausrichtung vom Blatt im Apfelrouten-Logo. Dies würde zu teuer werden, betonte der Verein, weil das Logo schon an vielen Orten zu sehen wäre. Das Logo prangt neben Radständern auch auf Routen-Hinweisschilern und sei in Werbebroschüren zu sehen.
Am 19. Mai 2019 wird der Start der Rheinischen Apfelroute mit einer Eröffnungsfeier auf dem Meckenheimer Kirchplatz zelebriert. Immerhin wird der Radweg dank Apples Aufreger um das Logo schnell populär werden.
Wahrheit hinter Apples Logo
Das berühmte Apple-Logo mit dem stilisierten Apfel stammt nicht von Apple selbst, sondern geht auf das Musiklabel Apple Records der Beatles zurück. Die Beatles verwendeten für ihr Label die Apfelsorte Granny Smith als Logo.
Zwischen Apple Records und Apple entbrannte mit der Firmengründung im Jahr 1976 ein jahrelanger Rechtsstreit. Erst nach 15 Jahren konnten sich beide Unternehmen halbwegs einigen, wofür der iPhone-Konzern eine Summe unbekannter Höhe zahlte.
Im Jahr 2007 kam es zu einer zweiten Einigung, die es Apple gegen Zahlung einer weiteren Geldsumme erlaubte, das Logo auch für seinen Musikdienst iTunes zu verwenden. Wer dort nach Beatles-Songs suchte, der fand sie erst 2010 vor.
Vor acht Jahren klagte Apple gegen das Bonner Cafe Apfelkind und sorgte für einen heftigen Aufschrei gegen den Konzern in der Presse. Das Cafe wählte einen harmlosen roten Apfel mit einem Kindergesicht als Logo. Ohne einen Kommentar stellte der Technologiekonzern im Jahr 2013 überraschend die Klage ein und musste damit seine Niederlage eingestehen.