Am 18. September startet die UEFA Champions League endlich in ihre neue Saison! Erneut versuchen 31 Mannschaften aus ganz Europa, dem weißen Ballett aus Madrid den Titel streitig zu machen. Dass das keine leichte Aufgabe wird, zeigt sich allein an der Tatsache, dass die Madrilenen um CR7 den Titel die letzten drei Jahre nach Spanien holten.
Doch vielleicht wird dieses Jahr alles anders! Schließlich hat auch kaum jemand damit gerechnet, dass Cristiano Ronaldo Real in Richtung Juve verlässt. Wir dürfen also gespannt sein! Und damit du auch die letzten paar Tage ohne Champions League überstehst, stellen wir dir in diesem Artikel die 10 schnellsten Tore in der Geschichte des Turniers vor. Und wer weiß, vielleicht reiht sich ja ein weiterer Scorer in diese Liste ein.
Platz 10
Der Spanier Mariano Bombarda schaffte es im Jahr 1999 (20. Oktober), die Kugel nach nur 28,21 Sekunden im Netz zu versenken. Er spielte für den Verein Willem II; Gegner war Sparta Praha.
Schneller geht immer
Platz 9 geht an Dejan Stankovic. Die Inter-Legende traf am 5. April 2011 von der Mittellinie aus ins blaue Herz der Schalker. Und zwar mit einem Volleyschuss, nach gerade einmal 25,54 Sekunden. Solche Geschichten schreibt nur die Champions League!
Schon mal von Marek Kincl gehört?
Nein? Den Namen des ehemaligen Rapid Wien Profis solltest du dir aber merken! Schließlich köpfte er im November 2005 nach gerade einmal 25,20 Sekunden gegen den FC Brügge ein.
Rekordmeister unter sich
Platz 7 wird alle Anhänger des deutschen Rekordmeisters freuen: David Alaba traf am 2. April 2013 nach gerade einmal 25,02 Sekunden. Und zwar gegen den italienischen Rekordmeister Juventus Turin.
Apropos Italien
Der AC Mailand freute sich am 13. September 2011 nach nur 24,00 Sekunden über den Treffer des Brasilianers Alexandre Pato. Gegner war damals der FC Barcelona. Das erschütterte die Katalanen jedoch nicht allzu sehr. Diese standen am 28. Mai nämlich im Finale ManUnited gegenüber und gewannen die Champions League.
Platz 5 geht an eine Legende
Clarence Seedorf – vielen wird warm ums Herz, wenn sie den Namen des ehemaligen Mittelfeldstrategen vom AC Mailand hören. Dass der Niederländer ein Ausnahmespieler war, zeigt sich auch daran, dass er im September 2005 nach nur 21,06 Sekunden einnetzte. Der damalige Schalker Schlussmann Frank Rost war chancenlos.
Das italienische Pendant zu Seedorf
Ein weiterer Name, der viele Fußballanhänger in Extase versetzt, ist Alessandro del Piero. Die Juve-Legende erzielte in der Champions League insgesamt 42 Treffer. Sein schnellster war der am 01. Oktober 1997 (nach 20,12 Sekunden). Der damalige Gegner hieß Manchester United.
Auch ein blindes Huhn findet mal ein Ei
Der Brasilianer Gilberto Silva war nicht gerade für seine Torgefahr bekannt, erzielte er doch gerade einmal vier Buden in der Champions League. Aber, alle Achtung! Sein erster Treffer zappelte nur 20,07 Sekunden nach dem Anpfiff im Netz. Am 25. September 2002 hatte die PSV Eindhoven das Nachsehen.
20 Sekunden? Dass ich nicht lache!
Die bisher genannten Tore vielen schnell. Dass Zeit relativ ist, zeigt uns aber erst der Brasilianer Jonas vom FC Valencia. Dieser brachte am 01. November 2011 die Abwehr von Bayer 04 Leverkusen ins Wanken. Und zwar nach gerade einmal 10,96 Sekunden!
Das schnellste Tor in der Geschichte der Champions League
Und wieder einmal jubeln die Bayern. Es war der sympathische Niederländer Roy Makaay, der den FCB am 07. März 2007 gegen Real Madrid in Führung brachte. Mit dem Tor ebnete er den Münchnern den Weg ins Viertelfinale. Und zwar nach sage und schreibe 10,03 Sekunden! Betrachte das schnellste Tor, das je in der Champions League erzielt wurde. Alleine wegen dem Stadionsprecher hier noch einmal im Originalkommentar. 10 Sekunden Marcel Reif halten die meisten wohl gerade noch aus.