Sky, DAZN und Co. sind ein Dorn im Auge des Fußballfans. Zumindest im Auge desjenigen, der nicht dazu bereit ist, mehrere Abos abzuschließen, um seiner Lieblingsmannschaft beim Kicken zusehen zu können.
Vor kurzem gaben die Verantwortlichen bei Sky bekannt, dass mit ihrem Receiver jetzt auch der Streaming-Service DAZN empfangen werden kann. Aber was genau bedeutet das im Einzelnen? Und kann dieser Schritt wirklich den Unmut des leidenschaftlichen Fußballfans besänftigen?
Lang lebe Sky?
Wenn du einen Sky-Q-Receiver besitzt, kannst du mit diesem die DAZN-App herunterladen und dich mit deinen Zugangsdaten beim Streaming-Dienst anmelden. Du kannst über die App sämtliche DAZN exklusive Inhalte sehen. Hierzu gehören die Begegnungen der Premier League und andere Sport-Highlights.
Wenn du jetzt denkst: “Endlich haben es die beiden Anbieter gebacken bekommen und ich kann mein DAZN-Abo kündigen“, hast du dich allerdings geschnitten. Dass die beiden Konzerne eine Kooperation eingehen, heißt nämlich nicht, dass sie den Fußballfan nicht weiter ausnehmen.
Bedeutet: Um den Streaming-Dienst via Sky zu empfangen, bist du nach wie vor auf deinen separaten DAZN-Account angewiesen. Aber dieser kostet ja ohnehin nur 9,99 Euro im Monat und das tut deinem Geldbeutel nicht weh, oder?
Wer überträgt eigentlich was?
Wir sind, wie viele andere Fans, höchst unzufrieden mit den derzeitigen Verhältnissen in Bezug auf die Ausstrahlung von Fußballpartien. Daran kann auch die Tatsache nichts ändern, dass Sky so gnädig ist, das Champions League Finale auf Sky News (im Free TV empfangbar) auszustrahlen. Natürlich nur, wenn eine deutsche Mannschaft beteiligt sein sollte – was nicht gerade wahrscheinlich ist.
Und dann wäre da ja noch das dritte Abo, das man abschließen muss, um den Fußball in “seiner vollen Pracht“ sehen zu können. DAZN hält nämlich nur die Rechte der Premier League, der Serie A und der Primera Division als auch die an den Spielen der Europa League – hinzu kommen einige exklusive CL-Spiele. Auch Sky (im ersten Jahr 19,99 Euro monatlich, danach 39,99 Euro im Monat) hat Rechte an ausgewählten Spielen der Königsklasse sowie die Rechte an der 1. Bundesliga.
Aber eben nicht an allen Partien des deutschen Fußball-Oberhauses! Schließlich soll jeder etwas von dem großen Kuchen abbekommen – außer dem Endverbraucher. Willst Du auch die Freitags- und die Montagsspiele sehen, benötigst du demnach noch den Pay-TV-Sender namens Eurosport 2 HD Xtra. Aber auch der kostet ja nur 49,99 Euro im Jahr. Schnäppchen!
Lang lebe der Fußball!
Ich kann niemanden dazu zwingen, Sky und Co. zu boykottieren – leider! Und wenn du bereitwillig mehrere Abos abschließt, um die schönste Nebensache der Welt verfolgen zu dürfen, ist das deine Entscheidung. Ich frage mich allerdings, wo all das noch hinführen soll und bin der Meinung, dass man den Ausverkauf des Fußballs nicht unterstützen darf.
Andernfalls werden sich die Konzerne im wahrsten Sinne des Wortes weiterhin dumm und dämlich verdienen, während sie uns immer mehr Geld aus der Tasche ziehen. Denn auch, wenn die einzelnen Abos nicht die Welt kosten, summieren sich die Preise für Sky, DAZN und Eurosport! Frag einmal den Kneipenbesitzer um die Ecke!