Die Hinspiele des diesjährigen Champions League Achtelfinals sind Geschichte – für die deutschen Teams gab es dabei wenig Grund zur Freude.
Findet das Viertelfinale der Königsklasse erstmals seit 2006 wieder ohne deutsche Beteiligung statt?
BVB hofft auf den Reus-Effekt
Die Dortmunder haben nach der klaren 0:3 Niederlage im Wembley-Stadion gegen Tottenham nur noch geringe Chancen auf den Einzug in die nächste Runde. Während die Elf von Lucien Favre in der ersten Halbzeit noch gut dagegen hielt und mit dem torlosen Remis auf eine passable Ausgangslage hoffen durfte, fiel die ersatzgeschwächte Abwehr in den zweiten 45 Minuten komplett auseinander. Nach mehreren individuellen Fehlern standen am Ende drei Gegentore und eine schier unlösbare Aufgabe fürs Weiterkommen zu Buche.
Gibt’s für den BVB trotzdem noch Grund für Optimismus? Die größten Hoffnungen liegen sicherlich auf den Schultern von Marco Reus. Der 29-Jährige kehrte diese Woche ins Mannschaftstraining zurück und dürfte bis zum Rückspiel am 5. März wieder topfit sein.
Der bis dato überragende Kapitän der Schwarz-Gelben erzielte in dieser Saison in 27 Pflichtspielen bereits 17 Tore und steuerte zehn Assists bei und hat damit den wohl größten Anteil an der Tabellenführung in der Bundesliga. Wie stark der BVB von Reus tatsächlich abhängig ist, belegt die Statistik. Ohne den Spielmacher holen die Dortmunder lediglich 1,4 Punkte im Schnitt, mit ihm starke 2,0.
Mit einem fitten Reus und der gelben Wand im Rücken ist für den Bundesliga-Tabellenführer möglicherweise ein Wunder möglich. Es wäre schließlich nicht die erste magische Europapokal-Nacht im Signal Iduna Park – gerne erinnert man sich an das Malaga-Spiel 2013.
Schalke mit wenig Hoffnung
Die geringsten Chancen auf ein Weiterkommen im Vergleich zum BVB und den Bayern hat mit Sicherheit der FC Schalke 04. Nach dem bitteren 2:3 gegen Manchester City stehen die Königsblauen nun im Etihad Stadium vor einer unlösbaren Aufgabe. Dabei schien im Hinspiel bis zur 85. Spielminute alles für die Gelsenkirchener zu laufen: Man führte 2:1 gegen den haushohen Favoriten und spielte sogar in Überzahl.
Doch dann stieß ausgerechnet der Ex-Schalker Leroy Sané mit seinem Weltklasse-Freistoß mitten ins Schalker Herz. Ein weiterer Abwehrfehler fünf Minuten später besiegelte dann endgültig das wahrscheinliche Achtelfinal-Aus des Tabellenvierzehnten der Bundesliga.
Allzu traurig werden die Anhänger von S04 über das mögliche Aus in der Champions League nicht sein, denn dadurch kann sich die Mannschaft komplett auf den unerwarteten Abstiegskampf konzentrieren. Trotzdem wird sich die Truppe von Trainer Tedesco in ihrem voraussichtlich letzten Europapokal-Spiel für eine längere Zeit mit Würde aus dem internationalen Geschäft verabschieden wollen.
Haut Bayern den Vorjahresfinalist aus dem Wettbewerb?
Die Chancen für beide Teams aufs Weiterkommen dürften in dieser Partie bei 50:50 stehen. Die Münchner erkämpften sich im Hinspiel mit etwas Glück ein 0:0 und konnten sich damit eine gute, aber auch gefährliche Ausgangslage schaffen. Aufgrund der Auswärtstorregel würde jeder Gegentreffer doppelt schmerzen, zumal der FC Liverpool mit dem Stürmertrio Salah, Firmino und Mané immer für ein Tor gut ist.
Dazu kommt für den FCB erschwerend der Ausfall von Joshua Kimmich hinzu, der eine Gelbsperre absitzen muss. Nicht nur in der Defensive, sondern vor allem in der Offensive wird der beste Assistgeber des deutschen Rekordmeisters schmerzlich vermisst werden.
Unklar ist auch der Einsatz von Außenstürmer Kingsley Coman. Der Franzose verletzte sich beim Spiel gegen die Hertha BSC am Oberschenkel (Muskelfaserriss) und muss erneut eine Zwangspause einlegen. Da auch der langverletzte Arjen Robben gegen die Reds höchstwahrscheinlich nicht mit von der Partie sein wird, wäre eine schnelle Genesung des jungen Franzosen für den FCB Gold wert.
Trotz der Personalprobleme gehen die Bayern optimistisch in das entscheidende Duell mit der Truppe von Jürgen Klopp. Lewandowski & Co. sind zuhause – zumindest in der Champions League – eine Macht und verloren aus den letzten 14 Heimspielen leidglich zwei! Besonders interessant: Liverpool hat auswärts bislang in dieser Champions League Saison immer Punkte gelassen.
Sollten sich nichtsdestotrotz alle deutschen Vertreter aus dem Achtelfinale der Champions League verabschieden, würde wie zuletzt vor 13 Jahren das Worst-Case-Szenario eintreten: Ein Viertelfinale in der Königsklasse ohne einen einzigen Bundesligist.