„Ein Derby ist etwas Einzigartiges und in seinem Verlauf völlig unvorhersehbar. Du kannst einen fürchterlichen Negativlauf haben und alle deine Schlüsselspieler sind außer Form. Dann aber schießt du ein frühes Tor, die Zuschauer gehen aus sich heraus und plötzlich spürst du dieses warme Gefühl der Zuversicht durch deine Adern strömen.“
So hat John Collins im Gespräch mit der Zeitung „The Independent“ die Faszination eines Derbys beschrieben. Der ehemalige schottische Nationalspieler war während seiner Karriere bei zahlreichen Derbys dabei (unter anderem in Edinburgh, Glasgow und Liverpool). Viele Fans würden wahrscheinlich ergänzen: „Derbys sind wie Pokalspiele. Sie haben ihre eigenen Gesetze.“
Hinter Derbys stecken in der Regel lokale oder zumindest regionale Rivalitäten der Klubs. Aber auch eine im Laufe der Zeit gewachsene Rivalität kann im weiteren Sinne ein Derby sein.
Der Begriff geht auf ein mittelalterliches Sportereignis zurück. Daran waren die Einwohner zweier benachbarter Gemeinden in der Region Derbyshire in England beteiligt. Ziel des Spiels war es, mit einem Ball den Mühlstein in der jeweils anderen Gemeinde zu berühren. Die Distanz betrug etwa drei Meilen. Heute gibt es diese Veranstaltung nicht mehr, aber der Begriff „Derby“ hat sich gehalten.
Eine Fußballmannschaft hat elf Spieler, darum hat Man On A Mission elf berühmte und/oder berüchtigte Derbys aus aller Welt zusammengetragen – darunter auch einige aus Deutschland. Die Beispiele zeigen: Derbys sind zwar schön, werden aber auch regelmäßig von Gewalt und Irrsinn überschattet.
Borussia Dortmund gegen Schalke 04
Dieses Derby ist das wohl bekannteste in Deutschland. Beide Klubs pflegen eine ausgeprägte Rivalität, die Fans gehen sogar soweit, den Namen des anderen Vereins nicht in den Mund zu nehmen. Darum sprechen die Schalker über „Lüdenscheid Nord“ oder die „Stadt bei Lüdenscheid“, wenn es um den BVB geht. Umgekehrt bezeichnen die Anhänger von Gelb-Schwarz die unliebsame Konkurrenz als „Herne-West“.
Wie weit darf die Rivalität gehen? 2008 gab es eine Diskussion darüber, als ein Werbeplakat mit folgendem Spruch veröffentlicht wurde: „Katholisch, evangelisch oder neuapostolisch – wir haben nichts gegen Kirchen, außer es steht ein ‚Gelsen‘ davor.“ Gelsenkirchen ist die Stadt, aus der Schalke 04 kommt.
https://www.youtube.com/watch?v=ighFZPASFUc
Erst kürzlich sind beide Teams in der Bundesliga wieder einmal aufeinander getroffen. Es gab ein spektakuläres 4:4. Es war das 29. Unentschieden des Ruhrpottderbys in der Bundesliga (der BVB siegte 32, Schalke 30 Mal).
Nächstes Ruhrpott-Derby in der Bundesliga: 14. April 2018
Celtic Glasgow gegen Glasgow Rangers
Die Rangers spielen in blau, sind protestantisch und repräsentieren die etablierten Kräfte der schottischen Gesellschaft. Celtic läuft in grün-weiß auf, ist katholisch und repräsentiert die ärmeren Teile der Bevölkerung. Früher war das so, heute sind die Grenzen verwischt – trotzdem ist die Partie immer noch ein Derby.
Eine Genugtuung für die Celtic-Fans war sicherlich die Auflösung der Rangers, die anschließend neu gegründet wurden und in der vierten Liga starteten. Inzwischen sind die Rangers wieder in der Scottish Premiership, der ersten schottischen Liga. Beide Teams spielen derzeit vorne mit. In der Derby-Bilanz steht Celtic mit 25 Siegen da, die Rangers mit 15. Neunmal trennten sich die Teams unentschieden.
Nächstes Derby in der schottischen Liga: 30. Dezember 2017
Real Madrid gegen den FC Barcelona
Zwischen den beiden spanischen Städten Madrid und Barcelona liegen mehr als 500 Kilometer Luftlinie. Rivalität dank Regionalität? Eher nicht. Die Grundlage für den Clásico ist in diesem Fall die Rivalität, die im Laufe der Jahre gewachsen ist.
Real und Barca gehören zu den besten Klubs der Welt und sind Dauer-Konkurrenten im Kampf um die spanische Meisterschaft. Der Clásico ist in Spanien bedeutender als das Madrider Stadt-Derby zwischen Real und Atlético (dabei hat auch Atlético immerhin schon zehnmal die spanische Meisterschaft und zehnmal den spanischen Pokal gewonnen).
Wie wenig die Fans einen Spielerwechsel zwischen Real und Barcelona tolerieren, musste Luis Figo 2002 feststellen (zuvor war er von Barca zu Real gegangen): Barcelona-Fans bewarfen ihn mit Gegenständen – darunter ein Klappmesser, eine Billardkugel und ein Schweinekopf. Wettbewerbsübergreifend liegt Real in der ewigen Bilanz mit 75 Siegen vor Barca (71), 36 Mal spielten die Teams unentschieden.
Nächster Clásico in der Primera Division: 23. Dezember 2017
FC Bayern München gegen den TSV 1860 München
Oh ja, in München gab es früher ein stadtinternes Derby, das die Fußballfans begeisterte. Die Wurzeln liegen in den 60er Jahren. Damals bestimmte noch der TSV das sportliche geschehen, die „Löwen“ holten 1966 ihre erste Deutsche Meisterschaft. Der FC Bayern stieg damals gerade erst auf.
Heute sind die Machtverhältnisse in München umgekehrt. Der FCB ist Rekordmeister, 1860 spielt nach viel Wirbel inzwischen in der viertklassigen Regionalliga Bayern. 46 Bundesliga-Duelle konnte der FCB für sich entscheiden, acht gingen an die Löwen, siebenmal endete das Derby unentschieden. 2008 gab es das letzte Derby der beiden Profi-Teams.
Nächstes Derby der beiden Münchner Klubs: findet auf der Videospielkonsole deiner Wahl statt.
Hamburger SV gegen 1. FC St. Pauli
Hamburg, meine Perle! Aber welche denn aus Fußball-Sicht, der HSV oder der 1. FC St. Pauli? Der FC steht für die Außenseiter, was dem Team auch außerhalb von Hamburg viel Sympathie einbringt. Das letzte Derby zwischen St. Pauli und dem HSV fand 2011 statt (1:0).
Derzeit spielt der FC in der zweiten, der HSV in der ersten Fußball-Bundesliga. Böse Zungen behaupten, dass es in der kommenden Saison ein Hamburger Zweitliga-Derby geben werde. In 16 Aufeinandertreffen in der Bundesliga konnte der HSV mehr Siege (acht) einfahren als St. Pauli (zwei). Dazu kommen noch sechs Unentschieden.
Nächstes Derby: Wie gesagt, böse Zungen glauben an die kommende Zweitliga-Saison.
Boca Juniors gegen River Plate
El Superclásico – das „Superderby“ – in Buenos Aires gilt als eines der brisantesten Derbys weltweit. Es ist berühmt, aber auch berüchtigt: 1994 endete das Spiel River Plate gegen Boca Juniors 2:0. Einer der Boca-Fans tötete zwei Anhänger von River Plate. „Wir haben ausgeglichen“, sagte damals ein maskierter Boca im Fernsehen. Sein Satz war eine Anspielung auf das verlorene Derby.
Nächstes Derby in argentinischer Primera División: In der kommenden Saison. Den Superclásico gab es in dieser Saison bereits, und in der argentinischen Liga trifft jedes der 28 Teams nur einmal pro Saison auf die anderen Mannschaften.
AS Rom gegen Lazio Rom
Während AS die Stadt Rom repräsentiert, steht Lazio eher für die gleichnamige Provinz. Beim Derby 2011 gelang Miroslav Klose er Siegtreffer für Lazio. Es war der erste Sieg nach fünf verlorenen Derbys in Serie für den Klub. Was für einen Stellenwert das hatte, schilderte Klose einmal im Gespräch mit der „Welt“.
„Bei Lazio hatte ja fast keiner mehr daran geglaubt, dass man den Rivalen noch schlagen kann. Es war unglaublich, was danach passiert ist“, so der Stürmer, der seine aktive Karriere inzwischen beendet hat. „Das war der Wahnsinn. Ich würde überall angesprochen. Einer der Postboten klingelte bei mir und wollte mir die Füße küssen, so sehr hatte der sich über diesen Sieg gefreut. Das waren Emotionen pur.“ In der italienischen Serie A endeten 57 dieser Derbys unentschieden, 53 Mal gewann AS Rom, 37 Mal Lazio.
Wie es in Rom zugehen kann, schildert auch dieser WDR-Beitrag:
Nächstes Derby in der Serie A: 15. April 2018
Fenerbahce Istanbul gegen Galatasaray Istanbul
In Istanbul findet jedes Jahr ein Duell der Kontinente statt: Asien gegen Europa, und zwar bei der Partie Fenerbahce gegen Galatasaray. Fener ist im asiatischen Teil Istanbuls beheimatet, das Zuhause von Gala liegt auf der europäischen Seite. Darum trägt das Aufeinandertreffen der Teams auch den Namen „Interkontinental Derby“.
Leider haben die Eskalationen der rivalisierenden Fans auch schon Verletzte und Todesopfer gefordert. Darum reagierte der türkische Verband und lässt keine Auswärtsfans mehr zu. Von 40 Derbys konnte Fener 21 gewinnen, Gala zehn. Neunmal gab es Unentschieden.
Nächste Derby in Süper Lig: 18. März 2018
Olympiakos Piräus gegen Panathinaikos Athen
Griechische Fans sind beim Basketball für ihre Heißblütigkeit bekannt. Auch im Fußball ist das so, zum Beispiel bei den Derbys zwischen Panathinaikos Athen und Olympiakos Piräus (Piräus ist ein Hafen in der Nähe von Athen).
Ausschreitungen und das Werfen von Gegenständen sind bei diesen Derbys nichts Ungewöhnliches. 2014 zum Beispiel musste die Polizei schon vor dem Spiel mit Pfefferspray gegen Randalierer vorgehen. Während der Partie warfen gewalttätige Fans unter anderem Pyrotechnik auf das Feld und schossen Leuchtraketen ab. Die sportliche Bilanz: 14 Siege für Olympiakos, zehn für Panathinaikos und 13 Unentschieden.
Nächstes Derby in der griechischen Super League: 25. Februar 2018
AC Mailand gegen Inter Mailand
Das „Derby della Madonnina“ – eine Anspielung auf die Madonnenstatue auf dem Mailänder Dom – war in den 90ern ein Klassiker im internationalen Fußball. Damals spielten auch deutsche Stars wie Lothar Matthäus, Andreas Brehme und Jürgen Klinsmann (alle Inter) oder Jens Lehmann, Christian Ziege und Oliver Bierhoff (alle AC Mailand) in den Teams.
Inzwischen sind die beiden Mailänder Klubs nicht mehr so glamourös wie früher. Der AC Mailand wurde für 520 Millionen Euro, Inter für 270 Millionen Euro an chinesische Unternehmen verkauft.
Nächstes Derby in Serie A: 4. März 2018
Roter Stern Belgrad gegen Partizan Belgrad
Der Titel „ewiges Derby“ ist irreführend, denn die beiden Klubs wurden erst 1945 gegründet. In den späten Siebzigerjahren gab es die ersten Gewalttätigkeiten zwischen den Fanlagern, den Partizan-Ultras (Grobari, „Totengräber“) und den Delije („Helden“) bei Roter Stern. Berichtet wurde auch schon über „Ubi, ubi, ubi!“-Fangesänge („Stirb, stirb, stirb!“) und Fans, die beim Derby Polizisten verletzt haben.
Während die Delije nahezu perfekte Choreografien durchführen würden, stehe Partizan eher für Anarchie, sagte Markus Stapke, der schon über 30 Mal bei diesem Derby dabei war, dem Magazin „11Freunde“. Ein Taxi-Fahrer aus Belgrad beschrieb die Fans im „Berliner Kurier“ so: „Die Fans der beiden Klubs sehen aus wie Hoden mit Zähnen.“
Nächstes Derby in serbischer Superliga: 13. Dezember 2017