Supercup 2019 zwischen Dortmund und FC Bayern

Dortmund gegen FC Bayern: Im DFL Supercup 2019  ist dies eine Paarung. Ist es möglich, dass die Münchener Star-Truppe oder doch der Borussia Dortmund die erste Trophäe erspielen können? Sowohl im TV wie auch im Live Stream können Sie den DFL Supercup ansehen, ebenso wie Sie TV-Termine und auch die Daten erfahren.

Borussia Dortmund – FC Bayern München: Der Supercup 2019 besteht genau daraus. Wie Sie sich die Live-Übertragung im TV, Fernsehen und Live-Stream und sich dabei die Fußball Spiele ansehen können, stellen wir Ihnen hier vor. Können Sie sich die Partie des BVB und dem FC Bayern im Free-TV und Gratis-Stream auf ARD oder dem ZDF ansehen? Oder brauchen Sie als Fan einen anderen Zugang zu den Pay-TVs wie bei Sky oder DAZN? Zu diesen Informationen verraten wir Ihnen noch die TV-Termine, das Anspiel wie auch das Datum.

DFL Supercup 2019: Termin und Anstoßzeit von FCB vs. BVB

Am 03. August 2019 beginnt der DFL Supercup. Der FC Bayer spielt beim BVB als Gast im Signal Iduna Park.

  • Beginn Übertragung im ZDF um 20.15 Uhr
  • Borussia Dortmund – FC Bayern München, 3.8.2019, Anspiel um 20.30 Uhr
  • Übertragung aus dem Signal Iduna Park in Dortmund
  • Reporter: Béla Réthy
  • Moderation: Katrin Müller-Hohenstein
  • Elfmeterschießen möglich
  • Im Anschluss Siegerehrung

Übertragung FC Bayern gegen Dortmund: DFL Supercup 2019 live im TV, Fernsehen & Stream

 Das Spiel zwischen dem FC Bayern München (FCB) und dem Borussia Dortmund (BVB) wird bei DFL Supercup live im TV, Fernsehen und als Live-Stream übertragen und dort auch zu sehen sein. Die gute Nachricht für alle Fans ist, dass es das Spiel im Free-TV und Gratis-Stream zu sehen gibt. Dadurch sind keine Zugänge zu den Pay-TV Sendern wie Sky oder DAZN notwendig.

  • Der DFL Supercup 2019 zwischen dem Dortmund und dem FC Bayern überträgt das ZDF live im TV und auch im Stream. Beginnen soll die Live-Übertragung um 20.15 Uhr. Das Spiel wird jedoch nicht in anderen Free-TV-Sendern im TV und Stream übertragen.
  • Ebenfalls wird die Fußballpartie der zwei Mannschaften noch live auf DAZN und auf Eurosport 2 HD Extra übertragen.

DFL Supercup 2019: Borussia Dortmund (BVB) gegen FC Bayern

Normalerweise nimmt am DFL Supercup der Deutsche Fußball30 Meister, wie auch der Sieger des DFB-Pokals der vergangenen Saison teil. Wenn jedoch der Deutsche Meister auch der DFB-Pokalsieger ist (FC Bayern) ist, wie es im Jahr 2019 der Fall ist, dann ist auch der Vize-Meister, in dem Fall der BVB, spielberechtigt und nimmt am Supercup teil. Ausgestrahlt wird der DFL Supercup in mehr als 200 FIFA-Mitgliedsländern. Den DFL-Supercup gibt es seit dem Saisonbeginn 2010 und ist ein Wettbewerb, der unter der Leitung der DFL ausgetragen wird.

FC Bayern oder BVB – wer war im Supercup bisher erfolgreicher?

Nicht nur als Rekordmeister und auch Rekordpokalsieger ist der FC Bayern München ganz klar vorn, sondern auch im DFL Supercup, zumindest, wenn man dies vom historischen Standpunkt aus betrachtet. Von den 10 bisher ausgetragenen Finalen gewann der FC Bayern alleine acht der Spiele. Der BVB gewann die anderen Beiden. In Deutschland hat sonst noch kein anderer Verein diesen Titel holen können.

Seit 1987 wird der deutsche Supercup mit einigen Unterbrechungen bisher ausgetragen. Normalerweise tritt dabei der aktuelle Deutsche Meister auf den amtierenden Gewinner des DFB-Pokals an. Wenn beide Titel von einer Mannschaft geholt wurden, dann wird der Gegner durch den Vizemeister als Gegner ersetzt. Borussia Dortmund ist dies nun in diesem Jahr.

Kein Supercup zwischen den Jahren 1997 und 2009

Der DFB beschloss im Jahre 1996, den „Ligapokal“ statt des Supercups einzuführen und diesen abzuschaffen. Unter den sechs Mannschaften aus der vorherigen Saison sollte dann dort der Gewinner ermittelt werden. Jedoch war der neue Wettbewerb für die Vereine weniger attraktiv und wurde daher nur wenig beachtet. Die DFL entschied dann im Jahre 2011, dass es den ursprünglichen Supercup wieder geben sollte. Bis auf zwei Ausnahmen heißt der Gewinner in diesem Fall immer Bayern München oder Borussia Dortmund. Als einzige anderen Vereine schafften es lediglich der FC Schalke im Jahre 2011 und der VfL Wolfsburg im Jahre 2015, sich als Gewinner in die Liste des Supercups eintragen zu lassen. Die Finalpaarungen der letzten Jahre sind folgende, wobei der Deutsche Meister immer zuerst genannt wird.

  • 2010: Bayern München – FC Schalke 2:0
  • 2011: Borussia Dortmund – FC Schalke 3:4 nach Elfmeterschießen
  • 2012: Borussia Dortmund – Bayern München 1:2
  • 2013: Bayern München – Borussia Dortmund 2:4
  • 2014: Bayern München – Borussia Dortmund 0:2
  • 2015: Bayern München – VfL Wolfsburg 4:5 nach Elfmeterschießen
  • 2016: Bayern München – Borussia Dortmund 2:0
  • 2017: Bayern München – Borussia Dortmund 5:4 nach Elfmeterschießen
  • 2018: Bayern München – Eintracht Frankfurt 5:0

Insgesamt konnte sich der Deutsche Meister nur vier Mal durchsetzen. Dies ist ein sehr interessanter Aspekt. Der FC Bayern triumphierte jedoch das letzte Mal drei Mal in Folge. Eventuell schafft ja Bayern München den Pokal zu gewinnen, denn vier mal in Folge ist dies bis jetzt noch nie einem Team gelungen.