Spitzenspiel Bayern-Dortmund: Die besten Duelle der vergangenen Jahre

Mehr Top-Spiel geht nicht: Am Samstag um 18.30 Uhr treffen die Dauer-Rivalen FC Bayern München und Borussia Dortmund am 11. Spieltag der Bundesliga in der Allianz Arena aufeinander.

Pünktlich zum Klassiker werfen wir einen Blick zurück auf die spektakulärsten Spiele der letzten Jahre zwischen den beiden Vereinen.

DFB-Pokal Finale 2011/12 BVB-FCB 5:2

Es war ein absolutes Traumfinale, bei dem die damals besten Mannschaften Deutschlands aufeinandertrafen. Dortmund verteidigte kurz zuvor den deutschen Meistertitel, während die Bayern nur Zweiter wurden, allerdings im „Finale dahoam“ noch die Chance auf den Champions League Titel hatten.

Für den FCB wurden aber beide Endspiele zum Albtraum. Im Pokalfinale erlitt man die höchste Finalniederlage der Vereinsgeschichte, auch in der Königsklasse unterlag man gegen Chelsea im Elfmeterschießen.

Dabei hätte das Spiel gegen den BVB nicht schlimmer beginnen können: Bereits nach drei Minuten gingen die Schwarz-Gelben durch Kagawa in Führung, nachdem Luiz Gustavo sich einen bösen Schnitzer erlaubte. Zwar gelang Robben in der 25. Minute der verdiente Ausgleich, Hummels und Lewandowski erhöhten aber noch vor der Pause auf 3:1.

Bereits nach einer Stunde war dann das Spiel entschieden: Die an diesem Tag katastrophale Bayern-Abwehr lief erneut in einen Konter und fing sich das 1:4 – erneut war Lewandowski der Torschütze. Die Münchner verkürzten zwar nochmals auf 2:4, der alles überragende Pole stellte aber mit seinem dritten Tor den alten Abstand wieder her.

Für den FC Bayern war die 2:5 Klatsche eine große Blamage, die Konsequenzen mit sich trug. Denn: In den Folgejahren verpflichtete der FCB jeweils die besten Spieler des BVB, nämlich Mario Götze, Robert Lewandowski und Mats Hummels.

Champions League Finale 2012/13 BVB-FCB 1:2

Ausgerechnet in England trafen am 25. Mai 2013 erstmals zwei deutsche Mannschaften in einem Champions League Finale aufeinander. Beide Teams hatten zuvor überragende Leistungen im Wettbewerb gezeigt und im Halbfinale Real Madrid sowie den FC Barcelona besiegt. Auch das Finale hielt, was es versprach.

In der ersten Halbzeit waren die Dortmunder das leicht dominante Team, wobei beide Teams  gute Chancen auf die Führung hatten. Die Torhüter Weidenfeller und Neuer hielten allerdings mit starken Paraden die Null. In der zweiten Hälfte sollten die Fans dann aber endlich Tore zu sehen bekommen. Den Anfang machte Mario Mandzukic, der den Ball nach starker Vorarbeit von Robben nur noch über die Linie drücken musste. Als man dann den Eindruck hatte, dass die Bayern nun kurz vor dem 2:0 standen, fiel der überraschende Ausgleich: Dante leistete sich ein unnötiges Foul an Reus im Strafraum und Gündogan verwandelte den fälligen Strafraum sicher.

Trotzdem waren die Bayern auch danach das bessere Team und drückten gegen stark nachlassende Borussen auf die Entscheidung – mit Erfolg. In der 89. Minute erzielte Arjen Robben das viel umjubelte 2:1 für die Münchner. Dortmund hatte auf den späten Schock keine Antwort mehr, die Bayern gewannen erstmal seit 2001 wieder die Champions League.

https://www.youtube.com/watch?v=AUHW0y_YNq4

Bundesliga 2018/19 FCB-BVB 5:0

Es war eine Machtdemonstration der Bayern! Mit 5:0 schickten sie die schwachen Borussen nach Hause und legten damit den Grundstein für den Meistertitel im vergangenen Jahr.

Nachdem der BVB bereits sieben Punkte Vorsprung auf den Rekordmeister verspielt hatte, lagen sie vor der Partie mit nur noch zwei Zählern vorne. Diesem gewaltigen Druck konnten Reus & Co. anscheinend nicht standhalten. Von der ersten Minute an dominierten die Münchner die Partie und erspielten sich Chance um Chance. Bis auf eine Möglichkeit von Dahoud spielten in der Allianz Arena nur die Bayern. Und so verwunderte es kaum, dass die Partei bereits zur Halbzeit entschieden war: Nach einer katastrophalen Abwehrleistung – u. a. leistete sich Zagadou einen schweren Bock – führte der FCB nach 45 Minuten mit 4:0!

In Hälfte zwei ließ es das Team vom damaligen Trainer Niko Kovac langsamer angehen und verwaltete das Ergebnis. Da die Borussen aber weiterhin wenig Gegenwehr zeigten, erhöhte Lewandowski mit seinem zweiten Tor sogar noch auf 5:0.

Die Bayern gaben anschließend die Tabellenführung nicht mehr her und feierten am Ende den siebten Meistertitel in Folge. Der BVB erreichte trotz starker Saison nur den zweiten Platz.

Andreas Urban

Andreas studiert aktuell Wirtschaft mit den Schwerpunkten Marketing und Medien. Seine größte Leidenschaft ist der Fussball, worüber er neben anderen Sportarten, Medien & Gaming am liebsten Texte schreibt.