Zusammenfassung Supercup 2019 zwischen Borussia Dortmund und Bayern München

Den Supercup 2019 gewinnt hat Borussia Dortmund gewonnen. Trotz prominenter Ausfälle kann der BVB überzeugen, während der FC Bayern mit Schwächen in der Zentrale aufwartete. Der Mann des Abends ist Jadon Sancho vom Siegerverein, Joshua Kimmich hatte im Verliererverein großes Glück, nicht vom Platz verwiesen zu werden.

Den forschen Worten hat der Herausforderer Borussia Dortmund schon Taten folgen lassen und das erste Spiel gegen den FC Bayern München für sich entscheiden können. In der Vorbereitungsphase sprach der BVB schon offensiv von der Meisterschale. Am Samstag gewannen diese mit einem 2:0 (0:0) das erste mal seit 2014 wieder im eigenen Stadium den Supercup und somit können die Dortmunder auch wieder Mut schöpfen für einen möglichen Zweikampf um den Titel. Für die Mannschaft des Trainers Lucien Favre trafen sowohl Paco Alcacer (48.) wie auch Jadon Sancho (69.).

Bayern Coach Niko Kovac äußerte sich zu Niederlage

Der Bayern-Coach Niko Kovac sagte im ZDF, dass sie über die Niederlage im Supercup traurig seien, doch er wäre mit der Leistung seiner Mannschaft nicht unzufrieden. Es wurden jedoch gute Chancen nicht genutzt. Der Nationaltorwart Manuel Neuer gab ab, dass die Mannschaft Bälle verschenkt hätte, wodurch dann schlussendlich auch Tore gefallen sind. Der Leiter der BVB-Lizenzspielerabteilung, Sebastian Kehl, freute sich über den Titel. Dieser gäbe dem Verein nun wieder Schwung. Laut Kehl wäre das Spiel eine Standortbestimmung gewesen, bei der keine der Mannschaften schon bei 100 Prozent angelangt wäre. Dem Verein sei bewusst, dass dieser noch große Aufgaben in der Meisterschaft bevorstehen.

Seit der Wiedereinführung des Supercups im Jahre 2010 verdiente sich zwei Wochen vor dem Start der Bundesliga der dritte Dortmunder Erfolg im sechsten Aufeinandertreffen der beiden Clubs. Auch wenn die Münchener eine insgesamt reifere Spielanlage zeigten, so boten sich dem BVB doch viele Chancen. Niko Kovac, der Bayern-Trainer ließ das Spiel fast gänzlich ohne Neuzugänge spielen, so fehlten vier der fünf Neuen, Julian Brandt, Thorgan Hazard, Mateu Morey und Mats Hummels verletzungsbedingt in München.

Blitzstart des BVB

Die BVB Arena war mit 81.365 Zuschauern ausverkauft und der Gastgeber schaffte einen besseren Start beim Supercup. Die Partie war streckenweise sehr unterhaltsam zwischen den beiden Titelfavoriten. Vor der Partie wurde Marco Reus zu Deutschland Fußballer des Jahres geehrt und prüfte nach nur 49 Sekunden Manuel Neuers Können mit einem Schuss aus zehn Metern. Alcacer überlistete den Nationaltorwart nach einer Viertelstunde fast, als Neuer aus seinem Tor weit herausgeeilt kam. Neuer musste schon fünf Minuten später gegen Raphaël Guerreiro klären.

Die Bayern brauchten gut 15 Minuten, um gegen das überraschende 4-4-2 System der Dortmunder anzukommen und um ins Spiel zu finden. Der Rekordmeister näherte sich dem Dortmunder Strafraum vor allem über die linke Seite des Kingsley Coman, der rechtzeitig wieder genesen ist. Dort warteten dann sowohl Robert Lewandowski wie auch Thomas Müller. Marwin Hitz, der BVB Torwart, ersetzte den verletzten Roman Bürki, parierte dann stark gegen Coman, der sich in der 23. Spielminute selbst den Abschluss suchte.

Beide Mannschaften musste Ausfälle verkraften

Hummels holte sich in der Pause im VIP-Raum eine Currywurst und musste nach seiner Rückkehr kurzfristig absagen. So stand dann der BVB Neuzugang Nico Schulz in der Startformation. Auf der Seite der Bayern musste auf Serge Gnabry (Trainingsrückstand) und Javi Martinez (Knie) verzichtet werden, saßen dann Jann-Fiete Arp und bis zu 80. Minuten auch der französische Weltmeister Benjamin Pavard auf der Bank. Ins Training einsteigen soll ab kommender Woche der 80-Millionen-Mann Lucas Hernández. Im Abwehrzentrum bekam Jerome Boateng die Chance, neben Niklas Süle zu spielen.

Salihamidzic wollte „Zeichen setzen“

Beim Supercup wurden die neusten Gerüchte über einen angeblichen Wechsel von Leroy Sané vom Seiten des Bayern-Sportdirektors Hasan Salihamidzic so wenig wie möglich kommentiert. Man werde solange weder etwas kommentieren, noch sich zum Transfer äußern, bis etwas etwas zu verkünden gäbe, sagte der Ex Profi zum Streamingdienst DAZN. Es wurde von Seiten der Kölner Zeitung „Express“ berichtet, dass Sané beim deutschen Meister spätestens am Mittwoch vorgestellt werden.

Die Bayern bekamen noch ohne den 23-jährigen vor dem Ende der ersten Halbzeit die Partie beim Supercup etwas besser in den Griff. Die Dortmunder schienen ihre Sturm-und-Drang-Phase eingestellt zu haben. Im Vorfeld hatte Salihamidzic bereits davon gesprochen, dass es wichtig sei, ein „Zeichen“ zu setzen. Die BVB-Abwehr hielt jedoch bis zur Pause stand und das, obwohl in der vergangenen Saison diese als Schwachstelle ausgemacht wurde.

Eine Co-Produktion vom stark nachsetzenden Reus, Sancho und Alcacer führte schon früh nach dem Seitenwechsel zu einem umjubelten BVB-Tor. Von diesem Rückschlag erholten sich die Bayern aber wieder recht schnell und so kamen für die Bayern vermehrt Chancen auf. In höchster Not rettet Hitz vor Jushua Kimmich (67.), bevor es auf der Gegenseite Neuer durch Sancho tunnelte und somit das 2:0 fiel. Nur kurz darauf hatte der Nationalspieler Kimmich Glück, dass dieser nach einem Tritt auf den Fuß von Sancho von Schiedsrichter Daniel Siebert nur die Gelbe Karte bekam (76.).

Supercup: Die letzten Gewinner im Überblick

Der FC Bayern München hat den Supercup seit der Neuauflage 2010 fünfmal gewonnen, zuletzt folgten drei Titelgewinne am Stück.

Jahr

Heim

Gast

Ergebnis

2019

Borussia Dortmund

FC Bayern München

2:0

2018

Eintracht Frankfurt

FC Bayern München

0:5

2017

Borussia Dortmund

FC Bayern München

4:5 n.E.

2016

Borussia Dortmund

FC Bayern München

0:2

2015

VfL Wolfsburg

FC Bayern München

5:4 n.E.

2014

Borussia Dortmund

FC Bayern München

2:0

2013

Borussia Dortmund

FC Bayern München

4:2

2012

FC Bayern München

Borussia Dortmund

2:1

2011

FC Schalke 04

Borussia Dortmund

4:3 n.E.

2010

FC Bayern München

FC Schalke 04

2:0