Heynckes-Plan vor dem Test: So spannend ist die Bundesliga

Seit dem viel beachteten Trainerwechsel zurück in die Zukunft mit Jupp Heynckes, machte sich beim FC Bayern Aufbruchstimmung breit. Sechs Siege in ebenso vielen Spielen waren die Folge, kombiniert mit Überflügeln des vormaligen Dortmunder Vorsprungs an der Tabellenspitze. Wie geht es weiter und bleibt die Bundesliga am Ende doch nicht so spannend, wie alle hofften?

Wenn (fast) alles wieder klappt

Eine nahezu perfekte Saison endete im Frühsommer des Jahres 2013 im Triple. Dass ausgerechnet der Erfolgscoach vergangener Tage noch einmal zurückkehrt, hätten wohl die wenigsten erwartet. Doch frisch wie eh und je übernahm der mittlerweile 72-jährige Jupp Heynckes das Mannschaftstraining und damit die Leitung des unter Carlo Ancelotti vom rechten Pfad abgekommenen Rekordmeisters.

https://twitter.com/HomeBayern___/status/921806089007616002

Unter großem Hype fand das erste Duell dann nach der Länderspielpause gegen den SC Freiburg statt. Entsprechend des internationalen Interesses gab sich der FCB keine Blöße und schoss die Gäste mit 5:0 aus der heimischen Allianz-Arena. Es folgte ein weiterer souveräner Sieg, diesmal in der Champions League, beim 3:0 über Celtic Glasgow.

Lediglich am neunten Bundesliga-Spieltag kamen dann selbst die Heynckes-Bayern teilweise in Bedrängnis, gewannen nur mit einem Tor beim Hamburger SV. Wichtig war dort jedoch vor allem die erfolgreich durchgeführte Rotation, die Stammspielern wie Jerome Boateng oder Thiago eine Pause verschaffte.

Trotz aller berechtigten Euphorie stehen erst in diesen Wochen die Spiele der Wahrheit an. Nach zweimaligem erfolgreichen Treffen (Pokal sowie Liga) mit Titelkonkurrent und Vizemeister RB Leipzig ging es erst in der Champions League zum potentiell schweren Auswärtsspiel in Glasgow, das trotz abermaligem Rotieren und Ausfall des einzigen Stürmers Robert Lewandowski ebenso gewonnen wurde.

Die zwei Wochen wurden mit dem Bundesliga-Topspiel in Dortmund vorherigen Samstag abgerundet. Jupp Heynckes weiß um die Wichtigkeit der Aufgabe, ist aber auch optimistisch, dass sein Team eben jene bestehen kann. Die Wettquoten zum Bundesliga Spiel gegen Dortmund unterstrichen den Trend der vergangenen Wochen deutlich. Während ein Sieg von Bayern mit 2,11 eingestuft wird, lag die Quote auf einen Dortmunder Heimerfolg bei 3,20.

Am Ende stand es 3:1 für Heynckes. Einen Sieg konnte der FCB ohne Thomas Müller einfahren, der sich ja in Hamburg nach seiner Halbzeit-Einwechslung einen Muskelfaserriss zuzog und zumindest bis Mitte November zuschauen muss.

Meisterschaft offener als seit vielen Jahren

Vor allem die Stärke von RB Leipzig und der gute Saisonstart von Borussia Dortmund machten den deutschen Fußball-Fans schnell Hoffnung auf eine spannendere Spielzeit. Das Highlight der noch recht jungen Saison fand mit Sicherheit zwischen eben jenen Mannschaften statt. Im Signal Iduna Park ging es 90 Minuten hoch und runter, bevor die Leipziger einen 2:3-Auswärtssieg feierten.

Doch insbesondere der BVB verlor in den vergangenen Wochen etwas seinen Weg, konnte selbst bei APOEL Nikosia, Eintracht Frankfurt und Hannover 96 nicht gewinnen. Damit sind die Borussen in der Champions League praktisch ausgeschieden, während in der Bundesliga ein schon auf fünf Punkte gewachsener Vorsprung komplett eingebüßt wurde und in sechs Punkte Rückstand getauscht wurde.

Für welchen Verein wird es diesmal zu genau so einem für die nächsten Wochen besonders motivierenden Ereignis? Noch wichtiger: Wer kürt sich im Mai zum 55. Meister in der Bundesliga-Geschichte? München, Dortmund oder Leipzig?

Michael Berkholz

Der Chefredakteur. Wenn er nicht gerade PC/PS4 zockt, surft Michael online, handelt mit Optionen, baut Webseiten oder geht mit seinem Jack Russell auf Erkundungstour.