Die Champions-League Viertelfinalisten im Check

Nachdem sich Deutschland bereits im Achtelfinale mit krachenden Niederlagen gegen drei englische Teams aus der Champions-League verabschiedet hat, können deutsche Fans sich entspannt zurücklehnen und den kommenden Spielen mit etwas mehr Gelassenheit begegnen.

Wir wollen uns in diesem Artikel einmal die unterschiedlichen Teams ansehen, die es in das Viertelfinale geschafft haben. Nachdem nun auch die Auslosung beendet ist und die jeweiligen Paarungen feststehen, ist es möglich, erste klare Vorhersagen zu treffen. Nicht nur darüber, wer die jeweiligen Halbfinalspiele erreicht, sondern auch, wer im Finale in Madrid mit dem Pokal vom Platz gehen könnte.

Ein gutes Los

Als am 15. März bei der UEFA in Nyon die Auslosung durchgeführt wurde, gab es mindestens eine freudige Überraschung: Der FC Liverpool, der zuvor noch Bayern München mit einem 3:1 geschlagen hatte, hat eine Paarung mit dem portugiesischen Meister FC Porto erwischt. Damit trifft es das Team von Jürgen Klopp überraschend gut, denn die Kombination ist keine Premiere. Schon im letzten Jahr traf das Klopp-Team im Achtelfinale auf den FC Porto. Das Hinspiel endete mit einem torlosen Unentschieden (genau wie das 0:0 gegen die Bayern in diesem Jahr). Im Rückspiel jedoch zerstörte die Elf aus Liverpool ihren Gegner mit einem 5:0 vollständig.

Eine Wiederholung dieses Torfests ist allerdings nur bedingt zu erwarten, da sich insbesondere die Abwehr des portugiesischen Meisters in der Zwischenzeit deutlich verdichtet hat. Dafür sorgt nicht zuletzt Innenverteidiger Éder Militão, der noch dieses Jahr von Porto nach Madrid wechseln wird. Trotzdem dürfte es Liverpool im Vergleich zu den anderen Paarungen am einfachsten haben, das Halbfinale zu erreichen.

Die sichersten Quoten

Die sichersten Wettquoten dürfte man bei der nächsten Paarung erhalten können. Diese wurde in der Auslosung sogar als erstes gezogen und sorgt für ein Viertelfinal-Aufeinandertreffen zwischen Team Ronaldo (Juventus Turin) und Ajax Amsterdam. Hier werden sich die Buchmacher höchstwahrscheinlich am sichersten sein, denn sollten die Niederländer die Mannschaft um Europameister Christiano Ronaldo schlagen, wäre dies eine große Überraschung.

Allerdings hat es Ajax bereits bis ins Viertelfinale geschafft und auf dem Weg dorthin selbst die großen Stars von Real Madrid aus dem Turnier befördert. Schon damit hatten wohl nur ein paar begeisterte Niederländer gerechnet. Auf dem aktuellen sportlichen Niveau und dazu mit Ronaldo auf seiner Seite ist Turin dennoch der klare Favorit und wirkt wie die beste Version der Mannschaft seit Jahren. Schnelle Konter gegen eine starke Defensive – so verspricht das Spiel durchaus ein Spannendes zu werden.

Ein nationales Duell

Die nächste Ziehung führte zu einem Ergebnis, das sich potenziell schon vor der Ziehung statistisch abzeichnete. Mit acht Kugeln, von denen vier die Namen englischer Teams tragen, war die Wahrscheinlichkeit einer nationalen Paarung relativ hoch. Und in der Tat trifft es nun im dritten Viertelfinalspiel Schalke-Killer Manchester City und BVB-Buster Tottenham Hotspur.

Nach dem Ausscheiden von Bayern München, Real Madrid und Paris Saint Germain gilt Man City nun bei den Experten und Buchmachern als klarer Favorit auf den Titel, gefolgt von Juventus Turin. Während Man City vor allem von der Individualklasse seiner Spieler profitiert, baut Juve ganz auf eine Persönlichkeit: Christiano Ronaldo. Wir werden sehen, welche Strategie aufgehen wird.

Was das kommende Viertelfinalspiel angeht: Das Team von Pep Guardiola liegt auch in der englischen Liga einige Punkte vor Mauricio Pochettinos Hotspur und bei den letzten direkten Duellen ging immer Man City als Sieger vom Platz. Zudem kommen sie mit dem nötigen Selbstvertrauen aus einem 7:0 Schlachtfest gegen Schalke. Dank der Offensive von Hotspur ist allerdings sicherlich kein Defensivspiel zu erwarten.

Ein kleines Finale

Die letzte Kombination des Champions-League Viertelfinals ist die Begegnung von Barcelona und Manchester United. Diese Paarung ist wahrlich eine Besonderheit und bietet bereits im Viertelfinale ein kleines Endspiel, gab es doch schon zwei Champions-League Finals, in denen die beiden Teams aufeinandertrafen. Beide Male entschied Barcelona, beide Male war es ein verdienter Sieg. Inzwischen haben allerdings nicht nur die Trainer gewechselt, sondern es sind auch vollkommen andere Mannschaften auf dem Platz.

ManU ist in jedem Fall besser aufgestellt als damals und hat eine Chance, sich gegen die starken Katalanen zu bewähren. Im Achtelfinale brauchten sie allerdings ein wenig Glück, um Paris Saint Germain doch noch aus dem Turnier zu kicken. Bei Barca hingegen sieht es ähnlich aus wie bei Juve, die Stars der Mannschaft stehen im Vordergrund. Ob es diesmal reicht, um die Statistik ein wenig zu verändern? Es verspricht ein spannendes Spiel zu werden.

Mögliche Halbfinals

Auch bezüglich des weiteren Turnierverlaufs konnte die Auszählung am 15. März Aufschluss geben, denn auch die Paarungen für die beiden Halbfinals wurden ausgelost. Beim ersten Match treffen die Sieger der Partien FC Liverpool gegen FC Porto und Manchester United gegen FC Barcelona aufeinander, sowie die Sieger der Partien Ajax Amsterdam gegen Juventus Turin und Manchester City gegen Tottenham Hotspur.

Folgt man den zu erwartenden Prognosen würde sich so für das Halbfinale eine Spielkombination von Liverpool gegen Barcelona sowie Juventus gegen Manchester City ergeben. Dies würde gleichzeitig wieder die Option eines rein englischen Finales ermöglichen, sofern Klopps Elf aus Liverpool sich gegen Barcelona durchsetzen kann. Nachdem Liverpool bereits im letzten Jahr Finalluft schnuppern konnte, wäre diese Wiederholung eine Sensation für den Verein. Die Teamstrukturen von Liverpool und Barcelona sind grundverschieden. Wie auch im Viertelfinale zuvor gegen Manchester United, wird die Form der großen Barca Stars wie Lionel Messi darüber entscheiden, ob das Konzept Barcelona aufgeht oder nicht.

Das zweite mögliche Halbfinale bietet ebenfalls eine spannende Paarung. Hier könnten der Favorit Manchester City und die aktuell sehr starke Truppe von Juve aufeinandertreffen, der zweite Favorit. Dieses vorgezogene Finale hätte das Zeug für einen wahrlich spektakulären Fußballabend und eine Prognose ist nur schwer möglich. Insbesondere da City als Heimmannschaft aufträte, wäre die Statistik ausgeglichen, laut der Juve eher zu Hause einen leichten Vorteil gegenüber den Engländern geltend machen kann.

Fazit

Die Viertelfinalspiele sowie die weiteren möglichen Paarungen bei der Champions-League 2018/19 bieten viele spannende Spiele und Spekulationsmöglichkeiten über eventuelle Halbfinale. Alle acht Mannschaften besitzen ihre eigenen Qualitäten, die sie von den jeweils anderen abheben, wodurch es besonders schwierig ist in diesem Jahr, eine klare Voraussage zu treffen. Möglicherweise wird dies aber auch dadurch begünstigt, dass durch das deutsche Ausscheiden keine nationalen Präferenzen mit in die Einschätzungen einfließen.

Photo by Tom Grimbert (@tomgrimbert) on Unsplash

Michael Berkholz

Der Chefredakteur. Wenn er nicht gerade PC/PS4 zockt, surft Michael online, handelt mit Optionen, baut Webseiten oder geht mit seinem Jack Russell auf Erkundungstour.