Wir haben uns auf die Suche gemacht und die fünf absoluten Mercedes Legenden herauskristallisiert.
Mercedes 300 SL (W198)
Bei Mercedes wird Mercedes-Benz W 198 intern als der Sportwagen bezeichnet. Unter der Bezeichnung Mercedes 300 SL wurde er in den Jahren 1954 bis 1957 als Coupé mit Flügeltüren und in den Jahren 1957 bis 1963 als Roadster verkauft. Kurz vor der Jahrtausendwende wurde dieses Schmuckstück als der „Sportwagen des Jahrhunderts“ gewählt. Für die echten alten Mercedes Fans ist dies der Sportwagen, den es zu fahren gilt. Für die neueren haben wir später noch einen anderen Sportler!
Nicht nur für die damalige Zeit rockt dieser Sportwagen die Straßen! Achtet man nicht auf den Verbrauch, lässt dieses Auto einen leidenschaftlichen Sportwagenfahrer dahin schmelzen.
- 6 Zylinder-Reihenmotor
- Hubraum: 2995 ccm
- Verdichtung: 1 : 8,2
- Vergaser: Solex
- Leistung: ca. 170 PS/5200 Umin
- Verbrauch: ca. 29 l/100 km
- Höchstgeschwindigkeit: ca. 215 kmh
Mercedes 240 D (W123)
Er ist der zweitbeliebteste Oldtimer in Deutschland. Wahrscheinlich liegt das daran, das er den praktische unzerstörbaren Motor OM 616 vorzuweisen hat. Ein anderer Oldtimer, welcher in dieser Art und Weise alltagstauglich ist, findet man nicht wieder. Der Reihenvierzylinder-Diesel hat einen Hubraum von 2399ccm und eine Leistung von 53 kW (72PS). Von 0-100 km/h in 24,6 s und Spitze 143km/h ist dann ein etwas entspannteres Fahren! Also keine sportliche Bestie. Dennoch findet man im Benziner 230 E eine 136 PS starke Alternative!
Mercedes C111
1970 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Genf vorgestellt, ist der Protoyp C 111-II ein Test für die „schnelle Straße“ gewesen. Die Karosserie wurde zur Verringerung des Auftriebs an der Vorderachse und zur Verbesserung der Kühlung vollständig überarbeitet.
Konkurrenten wie Porsche 917-10 oder Lola T70 hatten von der Ausstattung her gesehen auf der Rennstrecke das Nachsehen. Kamen sie nicht ohne Spoiler und Flügel aus, schaffte es die Daimler-Benz AG, die erforderlichen Abtriebswerte allein aufgrund intelligenten Designs zu erreichen. Der C 111-II erreicht eine Leistung von 257 kW (350 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h. Im Jahre 1970 ist dieses Gefährt eine wahrlich monströse Maschine gewesen.
Die nächste Anfertigung mit Dieselmotoren, Grund dafür war die Ölkrise 1973, wurde der C 111-II mit einem Fünfzylinder-Turbodieselmotor (Mercedes-Benz OM 617) mit einer Leistung von 140 kW (190 PS) und einem Hubraum von 3 Litern ausgestattet. Damit brach er 1976 alle Geschwindigkeits- und Beschleunigungsrekorde für Dieselmotoren.
Er hat 16 Rekorde zu verbuchen, davon 13 mit dem Dieselmotor. Extrem beeindruckend ist hierbei die Dauerfahrt über 10.000 Meilen mit einem Durchschnittstempo von 252 km/h.
Mercedes 710 SS
Baujahr 1929! Der absolute Wahnsinn… Wenn man bedenkt, dass die Bezeichnung SS für Supersport steht, muss man heutzutage etwas schmunzeln. Nicht nur, da fast zeitgleich die Schutzstaffel gegründet wurde, sondern der 710 SS technisch gesehen, den Sportwagen heutzutage, in keiner Weise das Wasser reichen kann. Die Wagen haben einen Motor mit 7065 cm³ Hubraum, der 140 PS (103 kW) ohne und 200 PS (147 kW) mit Kompressor entwickelt. Die Nenndrehzahl liegt bei 3300/min. Mit diesem Motor erzielen die Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h.
Es geht vielmehr um die Besonderheit, dass ein solch früh gebautes Auto, heutzutage noch auf den Straßen gesehen wird. Eine Atmosphäre von Leidenschaft.
Mercedes SLS AMG
Der Sportwagen Mercedes-Benz SLS AMG, intern wird er als C 197 und als SLS AMG Roadster R 197 bezeichnet, ist ein Gran-Turismo-Coupé mit Flügeltüren. Nicht nur, dass es der erste Wagen ist,welcher von AMG eigenständig entwickelt wurde, sondern es geht um viel mehr, als nur die technischen Daten.
- Maße L × B × H: 4638 × 1939 × 1262 mm
- Leergewicht: 1620 kg (Coupé), 1660 kg (Roadster)
- Heckspoiler (fährt ab 120 km/h aus)
- Höchstgeschwindigkeit: 317 km/h (elektronisch abgeregelt)
- Leistungsgewicht: 2,78 kg/PS
- Beschleunigung, 0–100 km/h: 3,8 s
- Beschleunigung, 0–200 km/h: 12,0 s
- Verbrauch: 13,2 l
- Hubraum: 6208 ccm
- Leistung: 420 kW (571 PS) bei 6800 min−1
- Drehmoment: 650 Nm bei 4750 min−1
Dieser Wagen ist ein absolutes Monstrum, mit ultimativen Leidenschaftsgefühl. Zudem ist er die Grundlage des heute allbekannten AMG GT & GT3. Ein Sportwagen, wie man ihn nur lieben kann. Der Mercedes AMG SLS steht für seinen Namen.
„Sport Leicht Super“