Die verrücktesten Sportfans weltweit: von NFL bis Istanbul

Egal ob beim Fussball, Basketball, American Football oder anderen Sportarten, ohne Fans wären die Spiele nur halb so aufregend.

Die Zuschauer können mit ihrer Leidenschaft und ihren Emotionen jedes Sportevent zu einem Spektakel machen. Aber wo finden wir die verrücktesten Fans weltweit?

Angsteinflößende Outfits in der NFL

Einen wahren Kultstatus in der Sportszene haben die Anhänger der Oakland Raiders aus der NFL erreicht. Die sogenannte „Raider Nation“ verkleidet sich dabei seit der Rückkehr des Teams nach Oakland im Jahr 1990 in jedem Spiel mit aufwendigen Kostümen – meist in Verbindung mit Totenköpfen und in den Vereinsfarben Schwarz und Silber.

Durch die Verkleidungen repräsentieren die treuen Anhänger vor allem das Bad Boy-Image sowie den aggressiven Spielstil der eigenen Mannschaft, um bei den Gegnern Angst und Schrecken zu verbreiten. Mittlerweile können sich die Raiders weltweit über eine große Fangemeinde freuen, darunter auch zahlreiche prominente Namen wie Tom Hanks, Ice Cube und viele mehr.

?tagged=raidernation

Istanbuls wahnsinnige Stimmung

Sucht man nach den lautstärksten Zuschauern im Sport, wird man beim türkischen Fussball-Erstligisten Besiktas Istanbul fündig. Bei den Heimspielen von BJK verursachen die eigenen Fans eine derartige Stimmung, dass diese sogar von der Lautstärke her mit einem abhebenden Militär-Jet verglichen werden kann.

Nachdem die Anhänger bereits im Jahr 2007 mit einem Wert von 132 Dezibel den Rekord für die lauteste Atmosphäre in einem Fussballstadion aufgestellt hatten, übertrumpften sie sich sechs Jahre später sogar noch einmal selbst. In einem Ligaspiel 2013 wurden tatsächlich 141 Dezibel gemessen, was bis heute eine Bestmarke darstellt.

Auch der deutsche Nationalspieler Timo Werner machte bereits schlechte Erfahrungen mit der ohrenbetäubenden Lautstärke: Beim Champions League-Auswärtsspiel seiner Mannschaft RB Leipzig in Istanbul musste er in der Anfangsphase mit Ohrenstöpsel versorgt werden, bis er schließlich nach einer halben Stunde mit Kreislaufproblemen ausgewechselt wurde.

https://www.youtube.com/watch?v=9cgwWMoO9x8

Zustände wie im Karneval

Zwar nicht ganz so extrem wie bei einem Fussballspiel in der Türkei, aber ähnlich stimmungsvoll sind mittlerweile auch verschiedenste Darts-Turniere weltweit. Nachdem in den letzten Jahren ein regelrechter Fan-Hype rund um den Gesellschaftssport entstanden ist, sind die Austragungs-Hallen regelmäßig ausverkauft.

Besonders bei den Weltmeisterschaften im Alexandra Palace herrscht bei den über 10.000 Zuschauern eine ausgelassene Feierstimmung – dass Alkohol bei diesen Events eine größere Rolle spielt, erklärt sich von selbst. Verkleidet in schrillen Outfits, versuchen die verschiedensten Fangruppen sich gegenseitig zu übertrumpfen, sodass das eigentliche Geschehen auf der Bühne oftmals sogar in den Hintergrund gerät.

Besonders bejubelt werden natürlich die großen Dart-Legenden wie Peter Wright, Raymond van Barneveld oder auch Michael van Gerwen auf der Jagd nach dem perfekten „180“-Wurf. Seit diesem Jahr müssen die Dart-Anhänger allerdings auf den erfolgreichsten Spieler aller Zeiten mit der wohl größten Fanbase verzichten, denn der 16-malige Weltmeister Phil Taylor beendete nach der letzten WM seine Karriere. Dem großen Zuschauer-Andrang des beliebten Sports dürfte aber auch dieser Rücktritt nichts anhaben.

Andreas Urban

Andreas studiert aktuell Wirtschaft mit den Schwerpunkten Marketing und Medien. Seine größte Leidenschaft ist der Fussball, worüber er neben anderen Sportarten, Medien & Gaming am liebsten Texte schreibt.