Apple hat in den letzten Monaten und Jahren reges Interesse an autonomen Autos gezeigt.
Nicht nur weil sie sich bei der amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde um Einfluss bemühen, um bei der neuen Regelung der Gesetze bezüglich des autonomen Fahrens mitzuwirken, sondern auch weil immer mehr Visionen und Konzepte auftauchen, welche das „iCar” von Apple zeigen sollen.
Auch elektrische Fahrzeuge, wie sie beispielsweise von Tesla gebaut werden, scheinen Apple immer mehr zu interessieren. In letzter Zeit gab es bereits Gerüchte über verschiedene Kooperationen, auch mit deutschen Automobilherstellern. Aktuell scheint Apples erste Wahl der englische Sportwagenhersteller McLaren zu sein.
Erster Schritt: Apple CarPlay
CarPlay war für die Öffentlichkeit eines der ersten Anzeichen, dass Apple in den Automobilmarkt einsteigen möchte. Dabei ist CarPlay wohl weniger dafür gedacht, das Entertainment im Auto sicherzustellen, sondern ein erster Schritt, an die essenziellen Daten zur Entwicklung des autonomen Fahren von Fahrzeugen und Fahrern zu kommen.<7p>
Bereits durch das eigene Kartenmaterial wurde eine Grundlage für das autonome Fahren gelegt, denn die genaue Vermessung von Straßen ist eine der Voraussetzungen für autonome Fortbewegung. Durch CarPlay kommt Apple an weitere relevante Daten, die deutlich tiefgreifender sind, als lediglich GPS Daten.
Um ein intelligentes System bauen zu können, ist Apple vor allem auf Echtzeitdaten angewiesen, wie sie bereits CarPlay bietet. Dazu gehört beispielsweise die Echtzeit-Verkehrslage, welche dazu genutzt wird, um Staus zu umfahren. Heute ist es bereits möglich vor der Fahrt die Pendlerstrecke zur Arbeit abzurufen und somit, ohne eine genaue Suchanfrage zu stellen, Informationen zu erhalten.
Das Auto schaut voraus, welches Ziel gewählt werden wird, und kann so einen möglichen Stau umfahren bzw. davor warnen. Aber auch die Vernetzung der Autos untereinander ist von zunehmender Bedeutung! Zum einen können in Echtzeit Daten und zum anderen Informationen wie Abstände, Unfälle, usw. untereinander geteilt werden. Eine gutes Beispiel dafür sind die BMW i3 und i8, welche diese Fähigkeit bereits nutzen.
Durch die Verwendung von CarPlay werden dem Unternehmen Apple tiefe Einblicke in Technik der Autos gewährt, bereits mehrere deutsche Automobilmarken haben dazu ihren Unmut geäußert, jedoch scheint Apple die deutlich besseren Lösungen liefern zu können, als die Hersteller selbst.
Video zum Thema:
Wird das iCar von Apple kommen?
Dass es kommt, steht außer Frage, denn zu fortgeschritten scheinen die Pläne von Apple bereits zu sein. Die Frage ist, wie wird es kommen! Das Apple das Auto selbst produzieren wird, ist unwahrscheinlich, da keine Kapazitäten dazu bereitstehen und es auch nicht zu Apple passen würde.
Apple lässt produzieren und das wahrscheinlich nicht nur beim iPhone und co., sondern auch beim iCar. Des Weiteren scheint es auch für Apple unmöglich, sich das Know-how zum Automobilbau in einer solch kurzen Zeit anzueignen. Bereits aus diesen Gründen kann man daraus schließen, dass Apple sich lediglich um die Software und vielleicht auch das Design kümmern wird.
Die deutschen Automobilhersteller haben das Nachsehen. Zu lange haben sie die Entwicklung der Software für den User vernachlässigt! Paradebeispiel dafür ist das Entertainmentsystem der Autos, denn wie sonst konnte es passieren, dass Apple und Google sich nun eine Vormacht sichern konnten. Mit der Funktionalität, Usability usw. können die Systeme von VW, BMW und Co. nicht ansatzweise mithalten.
Doch einer hat den Mehrwert erkannt, Tesla, im Vergleich dazu wirken die deutschen Hersteller fast schon wie aus dem Geschichtsbuch. Wobei Tesla bereits einen Schritt weiter ist und den „Autopiloten“ an seine Kunden ausgeliefert hat. Über die nötigen Sensoren und die nötige Rechenleistung verfügen die Fahrzeuge von Tesla bereits!
Interessant wird, wer das Rennen macht!
Google war ebenso wie Apple dabei, ein autonomes Auto zu bauen, hat aber Gerüchten zufolge die Entwicklung des selbstfahrenden Autos eingestellt.Das Potenzial, dass Apple und Google bereits durch IOS und Android haben, werden die Autohersteller so schnell nicht aufholen können.
Nur Tesla und Mercedes scheinen bisher brauchbare Ergebnisse liefern zu können, zumindest wenn es um autonomes Fahren geht. Wir werden wohl abwarten müssen, was Apple liefern wird. Eins ist allerdings klar, es wird das „one more thing…” das der Automobilindustrie schwer zusetzen kann.
UPDATE: Gerüchte besagen, dass Google die Entwicklung des selbstfahrenden Autos eingestellt hat, da der Leiter des Projekts das Unternehmen verlassen hat.