Das Richtige sagen zur richtigen Zeit – so vermeidest du unnötigen Streit mit IHR

Beziehung: So sagst du immer das Richtige! Da hat man(n) einmal nicht nachgedacht, einfach nur etwas dahin gesagt – und schon hängt der Haussegen gewaltig schief. Welcher Mann kennt das nicht? Immer das Richtige zu sagen, eben das, was die Frau gerne hören möchte, ist gar nicht so einfach, wie Frauen immer glauben. Und schnell gerät der Mann unschuldig in Not, nur weil er zur falschen Zeit das Falsche geantwortet hat. 

Du willst diesen unnötigen Beziehungsstress vermeiden? Das geht leichter, als gedacht. Mit diesen Tipps weißt du immer das Richtige zu sagen.  

Er sagt – sie denkt

Das Problem ist folgendes: Männer denken sich Konversation grundsätzlich viel zu einfach. „Ich sage, was ich meine und ich meine, was ich sage. Wo ist das Problem?“ Das Problem ist, dass Frauen immer eine unausgesprochene Aussage hinter dem vermuten, was Männer sagen. Wenn du ihr sagst, sie sähe heiß aus, denkt sie, du bist nur auf Sex aus. Machst du ihr ein Kompliment darüber, dass ihr das Kleid besonders gut steht und sie schlank aussehen lässt, wird sie womöglich glauben, du fändest sie ansonsten zu fett. Meckert sie über ihren Boss, und du versuchst sie abzulenken, indem du sagst: „Komm, denk nicht mehr darüber nach“, so bekommt sie den Eindruck, du nimmst ihre Sorgen nicht ernst. 

Du siehst, es kann schnell dazu kommen, dass du glaubst, sowieso alles falsch zu machen. Manche Männer denken sich, es sei besser, nichts zu sagen, als das Falsche. Stimmt aber nicht. Schweigen ist keine Option, denn dann erweckst du nur den Eindruck, sie sei dir egal. 

Es geht viel besser mit folgenden Tipps.

Komplimente – ja bitte, aber richtig!

Komplimente sind in deiner Beziehung das A und O. Wenn du aufhörst, deiner Freundin oder Frau Komplimente zu machen, schaufelst du bereits an deinem Beziehungsgrab. Aber bei Komplimenten kannst du andererseits schnell auch was falsch machen.

Du: „Du siehst heute aber gut aus!“ Sie: „Ach, und sonst nicht?“ Schon ist der Tag oder Abend gelaufen.

Das ist nur ein Beispiel dafür, wie schnell aus einem gut gemeinten Kompliment ein Fettnäpfchen wird. Wenn du Komplimente machst, achte auf folgende Punkte:

  • Mache immer ausschließlich ehrliche Komplimente. Heucheleien durchschaut sie.
  • Übertreibe es nicht. Sie ständig mit Komplimenten zu überhäufen, wirkt irgendwann unaufrichtig und aufgesetzt. Ein Kompliment darf keine Routine werden.
  • Komplimente darfst du niemals so ganz lapidar machen. Zeige Begeisterung. Sieh sie an, verbinde dein Kompliment mit Ausdrücken wie „Wow!“ Das zeugt von Emotionalität. Und das will sie schließlich sehen.
  • Sei aufmerksam für kleine Veränderungen. Achte bitte darauf, ob sie was Neues hat oder beim Friseur war. Sowas MUSS dir auffallen. Alles andere wäre Nachlässigkeit. Noch blöder ist es aber, wenn dir das neue Kleid oder die neue Frisur erst nach Wochen auffällt. Wer nach 14 Tagen sagt: „Sag mal, warst du beim Friseur?“, der kann mit dem besten Kompliment nichts mehr raushauen.  

Achtung, Stolperfallen!

Oft sind die Stolperfallen von IHR ausgelegt – ohne dass sie das beabsichtigt. Aber klassische Fehlschritte in der männlich-weiblichen Konversation verlaufen nach dem Schema: Sie stellt eine harmlose Frage mit der Hoffnung auf eine bestimmte Antwort, er antwortet mit einem scheinbar harmlosen Satz, und schon ist Krach im Anmarsch, ohne dass er es sich recht erklären kann, was er falsch gemacht hat. Das kennst du sicher auch. 

Klassische Klippen lassen sich aber mit etwas Übung ganz leicht umschiffen. 

„Wie sieht das aus?““

Sie dreht sich in ihrem Ausgehoutfit vor dir hin und her und erwartet eine Antwort. 

Bloß nicht: Kaum hinschauen und lapidar „gut“ sagen. Das heißt für sie: Er hat gar nicht richtig hingeschaut, und es interessiert ihn nicht. Schau sie aufmerksam an, bitte sie, sich mal in die oder in die Richtung zu drehen, und äußere dich dann anerkennend. Toll ist, wenn du individuell auf ihr Outfit eingehst: „Das passt super zu deinen Augen.“ „Die Farbe lässt dich so strahlen.“ „Das gefällt mir wahnsinnig gut an dir!“ Damit hast du gewonnen. Lass hingegen jedes Kompliment, das vermuten könnte, dass sie in anderen Outfits nicht gut aussieht. 

„Findest du sie hübsch?“

Ihr seid irgendwo unterwegs, und da ist eine attraktive Frau. Und prompt stellt dir deine Partnerin die Fangfrage: „Findest du sie hübsch?“ 

Vorsicht, jetzt kann’s gefährlich werden. Verneinst du, wirst du unglaubwürdig, wenn die Frau eindeutig hübsch ist. Das könnte ihr vielleicht ein Hinweis darauf sein, dass du die andere SEHR attraktiv findest und es nicht zugeben willst. Allzu begeistert darfst du dich natürlich auch nicht zeigen. Jetzt kommt es auf jeden Fall darauf an, was für ein Typ die andere ist. Ist sie ein ähnlicher Typ wie deine Freundin, kannst du lässig, anerkennend, aber nicht mäßig interessiert antworten: „Ja, die ist ganz hübsch. Erinnert mich ein bisschen vom Typ her an dich.“ Ist die andere ein ganz anderer Typ, solltest du sicherheitshalber antworten: „Ja, an sich ist die ganz attraktiv, aber mein Typ ist sie eher nicht.“ 

Die Kunst des emotionalen Zuhörens

Wenn du Angst hast, etwas Falsches zu sagen, bist du als emotionaler Zuhörer auf der richtigen Seite. Denn noch mehr als Komplimente lieben Frauen gute Zuhörer. Emotionales Zuhören geht ganz einfach, wenn du Folgendes beachtest.

  • Sieh sie aufmerksam an, wenn sie dir etwas erzählt. 
  • Zeige Emotionen dabei. Lache, wenn etwas lustig ist, lächele, schaue besorgt, wenn sie etwas erzählt, was ihr Sorgen bereitet, grummele mit, wenn sie sich über etwas ärgert etc. 
  • Frage nach. Und wenn es nur Fragen sind wie „Wirklich, DAS hat sie gesagt?“ oder „Ach, wieso hat er das denn gemacht.“ Das beweist, dass du interessiert bist. 
  • Bestätige ihr Gefühl mit Sätzen wie: „Mann, da hattest du ja echt einen stressigen Tag“ oder „Das war natürlich eine tolle Erfahrung für dich“.
  • Und wenn sie einen ganz miesen Tag hatte, frag sie einfach: „Kann ich was für dich tun, damit es dir besser geht?“

Wenn du diese kleinen, aber feinen Tipps beherzigst, tappst du garantiert niemals mehr in die Konversationsfalle. 

Angela Labella

Angela Labella ist seit vielen Jahren Autorin aus Leidenschaft und schreibt für diverse Blogs und Online-Magazine. Als Schwester von zwei Brüdern ist sie von Kindheit an in der Männerwelt heimisch und löst sich für MAN ON A MISSION auch mal gerne von üblichen Frauen-Themen.