Bier ist ein Kulturgut. Bier verbindet. Bier ist Vielfalt. Ein Leben ohne Bier ist wie ein Tag ohne Sonnenaufgang. Der Deutsche trinkt jährlich rund 105 Liter des Gerstensaftes. Ein Wert, der nur in Tschechien überboten wird. Vermutlich, weil so viele Deutsche Urlaub dort machen.
Bei der Leidenschaft der Deutschen für den blonden Durstlöscher ist es umso verblüffender, dass die größte Bierbrauerei der Welt nicht in der Bundesrepublik angesiedelt ist. Und auch nicht in Tschechien. Aber wer macht dann das Rennen? Wir stellen dir die fünf größten Brauereien der Welt vor.
Platz 5
geht an die Molson Coors Brewing Company mit Sitz in Kanada und den USA. Diese Brauerei ging aus einem Unternehmen hervor, das, wie sollte es anders sein, von einem deutschen Auswanderer gegründet wurde. Und zwar im Jahr 1873. Heute hat die Brauerei einen Weltmarktanteil von 4,9 Prozent. Hier werden jährlich 95,2 Millionen Hektoliter (!) Bier produziert. Ja, du hast richtig gelesen: 95 Millionen Hektoliter! Und das sind nicht einmal 5 Prozent des Marktanteils!
?taken-at=743535412
Carlsberg mit C
Das Bier Carlsberg (nicht mit der Karlsberg Brauerei aus Homburg zu verwechseln) wird auf der ganzen Welt getrunken und ist auch bei vielen Deutschen beliebt. Was viele nicht wissen: Marken wie Holsten, Astra und Tuborg gehören zu der dänischen Brauerei. Diese kommt auf einen Weltmarktanteil von 6 Prozent. Das entspricht 116,9 Millionen Hektoliter Bier jedes Jahr.
Für wahre Kenner
Das Bier Snow der China Resources Breweries Ltd. stellt den am meisten getrunkenen Gerstensaft der Welt dar. Das ist vor allem auf die große Bevölkerungszahl von China zurückzuführen. Oder trinkst du auch jedes Wochenende beim Fußballschauen ein kühles Snow? Wohl kaum. Hierzulande bist du nämlich auf ein Fachgeschäft angewiesen, wenn du den beliebten Durstlöscher verköstigen möchtest. Und wer rennt schon jedes Wochenende in ein solches Geschäft (von wahren Bierfreaks einmal abgesehen)?!
?tagged=snowbeer
Die China Resources Breweries Ltd. hat jedenfalls einen jährlichen Produktionsumfang von 118,8 Millionen Hektoliter Gerstensaft. Somit liegt man knapp vor der Konkurrenz aus Dänemark und nimmt Platz 3 unter den größten Brauereien der Welt ein. Der Marktanteil liegt bei 6,1 Prozent.
“Käs und Bier, das rat ich dir“
Der deutsche Fußballfan hofft nach den letzten Leistungen von Jogis Jungs, dass uns die Niederlande nicht allmählich den Rang ablaufen. In einem Punkt sind uns die “Käsköppe“ aber schon länger voraus. Und zwar haben sie die zweitgrößte Bierbrauerei der Welt. Die Marke Heineken umfasst Sorten wie Paulaner, Hacker-Pschorr, Amstel und Kulmbacher. Mit 200,1 Millionen Hektoliter Bier jährlich hat der Konzern einen Weltmarktanteil von 10,2 Prozent.
And the winner is…
Die unangefochtene Nr.1 ist die AB InBev Brauerei in Belgien. Zu dem Portfolio der Belgier gehören beliebte Marken wie Budweiser, Diebels, Franziskaner, Corona, Becks, Löwenbräu und Hasseröder. Die Nachfrage nach diesen Bieren ist enorm, weshalb die AB InBev jedes Jahr 433,9 Millionen Hektoliter (!) Gerstensaft braut. Das entspricht einem stolzen Weltmarktanteil von 22,2 Prozent. In Belgien weiß man also, wie Bier geht.
?tagged=budweiser
Oh, du köstliches Bier
Wir hoffen, dir hat unser kleiner Ausflug in die Welt der großen Brauereien gefallen!? Schon bald folgt ein Artikel darüber, welche Nationen am meisten Gerstensaft bechern. Bis dahin wünschen wir dir eine schöne Zeit mit deinem Lieblingsbier. Und denke immer daran: “Selbst Wasser wird zum edlen Tropfen, man mische es mit Malz und Hopfen“ (eine Hommage auf das Bier; Verfasser unbekannt).