Bier tranken schon die alten Ägypter. Damals zu günstigen Preisen, denn es wird in Deutschland künftig teurer. Die Brauereien reagieren mit einer Preiserhöhung auf die Rabattaktionen der Supermärkte und Getränkemärkte.
Nach Meinung der Brauereien verkommt das Bier mit den Preisaktionen zu einem Billig-Getränk und diesem Trend soll mit einer Preisanpassung nach oben entgegengewirkt werden. Außerdem ist die letzte Preisanhebung schon ewig her.
Im Supermarkt oder Getränkemarkt deines Vertrauens musst du für eine 20er-Bierkiste jetzt einen Euro mehr an der Kasse zahlen. Zum Thema Bierpreise winkt am Ende des Artikels ein lustiges Video!
Was kostet ein Bier durchschnittlich?
Wie die „Lebensmittel-Zeitung“ schreibt, beläuft sich der Durchschnittspreis für einen Kasten Premiumbier auf 14,79€. In Supermärkten waren es zuvor 13,79€ und Getränkemärkte verlangten 13,49€.
Der Siegerländer Brauereikonzern Krombacher berechnet für eine 20er-Kiste als Preisempfehlung einen Preis von 14,99€. Begründet wird die Preiserhöhung seitens Krombacher mit deutlich gestiegenen Kosten bezüglich Energie, Logistik, Löhne und Rohstoffe.
Die letzte Preisanhebung hatte das Unternehmen im Jahr 2008 durchgeführt. Bitburger brachte die Preistrommel bereits im Januar in Gang und hob die Abgabepreise seiner Biermarken Bitburger, Kröstritzer, Wernesgrüner, König Pilsener, Königsbacher und Licher an, wie „Die Welt“ berichtet.
Preisanhebung soll Wertigkeit gewährleisten
Die Preisanhebung beim Bier sei erforderlich gewesen, damit die Wertigkeit des Getränks erhalten bleibt. Der Deutsche Brauer Bund sieht den Bierpreis-Kampf zwischen den Supermarktketten sehr kritisch und bezeichnet ihn als wertvernichtend.
Die Supermarktketten, Discounter und Getränkemärkte locken regelmäßig mit Preisaktionen, bei denen eine Kiste Bier oft für unter 10,00€ angeboten wird. Vor allem bei Premiumbieren werden der GfK zufolge jene Biere erworben, die aktuell am billigsten angeboten werden.
In der Preiserhöhungsrunde spielt die Brauerei Radeberger ebenfalls mit und ließ die Abgabepreise im Februar anheben. Einzig Warsteiner macht das Spiel nicht mit und nahm von einer geplanten Preisanhebung wieder Abstand. Hasseröder senkte seine Bierpreise teilweise sogar!
Zahl deutscher Brauereien gestiegen
Die Zahl der Brauereien legte nach einem Bericht des „Deutschen Brauer-Bund e.V.“ im Jahr 2017 um 82 neue Betriebe auf 1.492 erfreulich zu. Im ersten Quartal 2018 werde die Zahl von 1.500 Brauereien übertroffen. Der Freistaat Bayern verbuchte mit 18 neuen Brauereien den höchsten Anstieg, während Hessen, Niedersachsen und Bremen auf die nachfolgenden drei Plätze landeten.
Die Craftbiere verzeichnen ein starkes Wachstum, allein in Berlin-Brandenburg seien in den vergangenen sechs Jahren bisher 26 neue Bierbetriebe entstanden. Der Brauerei-Boom werde in den Ballungszentren unseres Landes nach wie vor bestehen bleiben.
Bayern bleibt Bierland Nummer 1
Seine Spitzenposition konnte Bayern mit seinen 642 Brauereien erheblich ausbauen, gefolgt von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Der Bierabsatz belief sich 2017 auf rund 94 Millionen Hektoliter und mit den alkoholfreien Getränken sind es 101 Millionen Hektoliter.
Deutschland liegt in Europa bei der Bierproduktion weiterhin deutlich vor Russland, Großbritannien, Polen und Spanien.