Im März 2017 erschien die neuste Spielekonsole des Unternehmens Nintendo – die Nintendo Switch. Damit haben die Japaner erstmals eine tragbare Heimkonsole entwickelt, die eindrucksvoll zeigt, wie weit die Technik in den letzten Jahren fortgeschritten ist.
Nachdem Nintendo mit der Heimkonsole GameCube die Welt nicht sonderlich begeistert hatte, obwohl sie vergleichsweise günstig und mächtig war, überlegten sich die Japaner eine neue Strategie. Sie stiegen aus dem klassischen Wettrennen aus und konzentrierten sich auf ihr eigenes Spiel. Alle fortan veröffentlichten Nintendo-Konsolen hatten eine Besonderheit und fokussierten sich nicht länger auf bloße Power unter der Haube.
Nintendo DS: Der erste Geniestreich von Nintendo
Mehr als 150 Millionen Mal verkaufte sich der Handheld Nintendo DS rund um den Erdball. Die siebte Generation der tragbaren Spielkonsolen von Nintendo war ein echter Hit und knüpfte an den Erfolg des Vorgängers Game Boy Advance an. Nintendo konzipierte aber nicht einen klassischen Nachfolger, sondern führte zwei Bildschirme ein, die das Spielen fortan revolutionierte.
Neu war auch die damalige Strategie der Japaner: Der NDS erschien zunächst in den USA und erst einen Monat später in Japan; Europa und Australien mussten sich weitere zwei Monate gedulden.
Technisch war der Nintendo DS in etwa auf dem Niveau der Heimkonsole Nintendo 64. Bemerkbar war dies, als Nintendo seinen Hit Super Mario 64 für NDS veröffentlichte. Schwächen hat der NDS aufgrund des fehlenden Texturfilters, dafür kann er aber mehr Polygone anzeigen – am Ende ist die Grafik durchaus mit jener vom N64 vergleichbar.
Nintendo 3DS: Die Evolution eines Erfolgsmodells
Nach dem Erfolg des NDS wollte Nintendo auf dem Handheld aufbauen und ihn mit einem neuen Feature ausstatten: 3D-Bilder ohne Brille.
Die Darstellung autostereoskopischer 3D-Inhalte war für die damalige Zeit eine Revolution und überraschte viele Menschen. Es war natürlich schwierig, Gamer von dem Gerät zu überzeugen, ohne ihnen den 3D-Effekt demonstrieren zu können; deshalb veranstaltete Nintendo viele Hands-on-Events.
Aufgrund des hohen Preises schlug der N3DS nicht wie eine Bombe ein und zwang Nintendo sogar nach kurzer Zeit, die UVP zu senken. Nach aktuellem Stand hat sich der 3DS rund 66 Millionen Mal verkauft.
Nintendo-DS und Nintendo-3DS-Emulator
Auch wenn man den Nintendo DS nicht mehr im Handel findet, ist der Handheld bei vielen Menschen sehr beliebt. Sie würden gerne eines der unzähligen Games zocken, die für das System herauskamen. Aus diesem Grund ist die Nachfrage nach einem Nintendo-DS-Emulator im Internet recht groß. Beliebt ist zum Beispiel DeSmuME für macOS und Windows, der mit fast allen Spielen kompatibel ist.
Einen Nintendo-3DS-Emulator gibt es ebenfalls und nennt sich Citra. Auf der Webseite des 3DS-Emulators gibt es eine Liste mit kompatiblen Spielen. Die meisten funktionieren gut und lassen sich problemlos spielen. Probleme gibt es aber mit Klassikern wie:
- Animal Crossing: New Leaf
- Luigi’s Mansion: Dark Moon
- Mario Kart 7
Achtung: Habe Verständnis dafür, dass Emulatoren nicht mit Raubkopien zu verwenden sind. Du musst die Spiele gekauft haben, um Emulatoren verwenden zu können.
Nintendo Switch: Eine portable Heimkonsole
Nach dem Nintendo DS und 3DS folgte eine weitere Revolution aus dem Hause Nintendo, die Spielekonsole Nintendo Switch.
Auf den ersten Blick könnte man meinen, es handle sich um einen Handheld. Nintendo bewirbt das Gerät aber als waschechte Heimkonsole, die man überall mitnehmen kann. Leider hat sich auch so die Vermutung verbreitet, dass das Gerät schwachbrüstig wäre. Ein direkter Vergleich mit PS4 und Xbox One würde dies auch bestätigen, aber wer vergleicht schon Äpfel mit Orangen?
In der Nintendo Switch schlummern der Prozessor Tegra X1 von Nvidia sowie vier Gigabyte Arbeitsspeicher (LPDDR4); verbaut wurde ein 6,2 Zoll großes 720p-Display (237 ppi). Wie von den Vorgängern Wii und Wii U gewöhnt, hat Nintendo nicht auf Motion-Controller verzichtet und diese sogar weiterentwickelt. Hinzu kommt ein völlig neuer Rumble-Motor, der so fortschrittlich sein soll, dass man kleinste Bewegungen spüren kann.
https://www.youtube.com/watch?v=pQjGGR4nKTw
Eine Besonderheit ist der Verzicht auf Discs, was bei der kompakten Bauweise nicht möglich gewesen wäre. Die Spiele für Nintendo Switch werden alle auf Spielmodulen ausgeliefert, wie man sie von Nintendo DS und Nintendo 3DS kennt.
Ebenfalls ein fester Bestandteil der Spielekonsole Nintendo Switch ist die Dock, mit dessen Hilfe die Switch eine Heimkonsole wird. Einfach die Switch andocken – schon wird über HDMI ein Full-HD-Signal an den Fernseher übertragen. Per USB kann man auf Wunsch externe Datenträger sowie einen LAN-Adapter anschließen.
Nintendos Evolution ist bemerkenswert
Von Nintendo DS über Nintendo 3DS bis hin zu Nintendo Switch – die Japaner zeigen, dass sie aus Fehlern lernen und am Ende eine Spielekonsole fertigen können, die die besten Features der Vorgänger besitzt. Die Nintendo Switch scheint ein besonderer Kandidat zu sein, da er Eigenschaften aller bisherigen Handhelds und Heimkonsolen in einem Gerät vereint.
(Titelbild: CC BY 2.0; Greg Dunlap)