Immer mehr Horror-Spiele erscheinen für die Konsole Nintendo Switch. Ein Titel, den du nicht verpassen solltest, ist Detention vom taiwanesischen Entwickler Red Candle Games. Dieses Spiel wird dir mit seiner makabren Atmosphäre und den grotesken Bildern das Fürchten lehren.
Horror aus Asien hat einen ganz besonderen Flair. Im Osten scheint man sich weniger auf brutales Gameplay zu konzentrieren – stattdessen liegt der Fokus auf psychologischer Gewalt, wie sie auch bei Detention zum Einsatz kommt. Am Anfang des Spiels schlüpfst du in die Rolle eines jungen Schülers, der wenige Augenblicke später ermordet wird oder Suizid begeht – genau sagen kann man es nicht. Fakt ist, dass er stirbt und du die Kontrolle einer Schülerin übernehmen musst, die aus dem skurrilen Horror-Szenario entfliehen will, der ihre Schule befallen hat.
Spielt im Taiwan der 1960er Jahre
Mit der taiwanesischen Geschichte wirst du mit Sicherheit nicht viel anfangen können. Eines solltest du aber wissen: Fast 40 Jahre lang galt in dem kleinen Land das Kriegsrecht (1949–1987). Zehntausende Taiwanesen wurden in dieser Zeit ins Gefängnis gesteckt; Hunderte kamen ums Leben, weil sie gegen die Kuomintang (Chinesische Nationale Partei) ankämpften.
Ein Teil dieser Geschichte wird in Detention für Nintendo Switch erzählt, jedoch nur nebenbei. Du erfährst unter anderem, dass zwei Lehrer eine geheime Gruppe leiten, deren Teilnehmer Bücher aus dem Ausland lesen dürfen. In den 1960er Jahren wurden ausländische Werke verboten, gelesen wurden zu dieser Zeit ausschließlich Bücher mit populären Inhalten.
2 spielbare Charaktere
Am Anfang des Artikels sagte ich bereits, dass du zunächst den Schüler Wei steuerst. Er schläft in der Klasse ein und entdeckt, als er Stunden später aufwacht, dass er sich mitten in einem Taifun befindet. Auf seiner Flucht stößt er auf die Hauptprotagonistin, Ray. Beide bemerken, dass der einzige Fluchtweg, eine Holzbrücke, zerstört ist.
Zurück in der Schule wird schnell klar, dass der Taifun ihre kleinste Sorge ist. In dem Gebäude scheint nichts mit rechten Dingen vorzugehen. Kurze Zeit später hängt Wei, blau angelaufen, kopfüber in der Sporthalle an einem Strick. Ab diesem Zeitpunkt versuchst du als Ray, diesem Horrorszenario zu entfliehen.
2D-Gameplay mit Horrorelementen
Im Spiel kannst du unzählige Notizen und andere Dinge sammeln, die Hintergrundinformationen geben sowie dir helfen, die Rätsel im Spiel zu lösen. Hin und wieder musst du Items aufsammeln und sie später am richtigen Ort einsetzen.
Während du die Schule durchforstest, lernst du mehr über ihre Geschichte, die Persönlichkeiten sowie das Kriegsrecht. Gefahren gibt es durchaus, denn im Spiel treiben sich einige Geister herum, die Ray töten können. Wehren kannst du dich nicht. Im Regelfall reicht es, einfach wegzulaufen und einen Raum zu betreten. In einigen Situationen musst du deinen Atem anhalten und die Geister an dir vorbeigehen lassen.
Erfreulich ist der Verzicht auf klassische Horror-Clichés, etwa Dinge, die dich plötzlich erschrecken sollen. Detention ist schlichtweg gruselig, sei es durch die omnipräsenten Geräusche oder grotesken Bilder, die dir präsentiert werden.
Ein sich ändernder Artstyle
Einen wichtigen Beitrag zur schaurigen Atmosphäre leistet der Artstyle, der sich im Laufe des Spiels immer wieder ändert. Generell sind die handgemalten Sprites sehr schick. Sie werden in bestimmten Situationen mit Aufnahmen von Schauspielern kombiniert, was besonders skurril wirkt.
In puncto Spielzeit solltest du wissen, dass die schaurige Reise nach etwa drei bis vier Stunden vorbei ist. Am Ende wirst du nicht nur eines der besten 2D-Horror-Titel der vergangenen Jahre gezockt haben, sondern auch etwas über die Zeit des taiwanesischen Kriegsrechts gelernt haben.
https://www.youtube.com/watch?v=Eqk50TQVkGM