Concorde-Nachfolger geplant: Leiser NASA-Überschalljet

Im Auftrag der NASA fertigt der US-Flugzeughersteller Lockheed Martin mit dem „Low Boom Flight Demonstrator“ den Prototypen eines leisen Überschalljets.

Nach den bisherigen Plänen soll der pfeilschnelle Jet einmal die legendäre Concorde ersetzen. Der französische Passagierjet stellte 2003 seinen Dienst ein.

Ein Video am Artikelende vermittelt dir einen Eindruck von dem Düsenflugzeug.

Was ist der Low-Boom Flight Demonstrator?

Der Low-Boom Flight Demonstrator ist der Prototyp eines überschallschnellen Jets, der im Jahr 2021 erstmals abheben und Testflüge absolvieren wird.

Im Gegensatz zu heutigen Flugzeugen, die schneller als der Schall fliegen, soll beim Low-Boom Flight Demonstrator nur ein minimaler Überschallknall zu hören sein.

Zur Zeit gibt es nur ein Modell dieses flinken leisen Jets, der in einem Windkanal seine Tests erfolgreich bestand. Jetzt befindet sich der bereits erwähnte Prototyp im Bau und soll in drei Jahren von einem Testpiloten geflogen werden.

Wie bei US-Testflugzeugen seit 1940 üblich erhält der Flieger eine X-Kennung. Die Kennung „X“ steht für „eXperimental“, die bislang 53 verschiedene Flugzeuge erhielten.

Low-Boom Flight Demonstrator

Leiser Überschallknall

Wie die US-Weltraumbehörde NASA berichtet, wird der windschnittige Low-Boom Flight Demonstrator (LBFD) in etwa 16.000 Metern Höhe fliegen und eine Höchstgeschwindigkeit von 1.500 km/h erreichen.

Ein Überschallknall wirst du dann kaum hören können, weil das spezielle Rumpfdesign das typische Knallgeräusch erheblich dämpft. Die NASA zahlt dem US-Flugzeugkonzern für das neue X-Flugzeug eine Summe von 247,5 Millionen US-Dollar und sind umgerechnet rund 203 Millionen Euro.

Seine Testflüge wird der LBFD-Jet über Städten durchführen und dabei von NASA-Fachleuten die Schallemissionen gemessen. Die ermittelten Daten werden den zwei Luftfahrtbehörden Federal Aviation Administration (FAA) und International Civil Aviation Organization (ICAO) überstellt.

Die Behörden sollen auf Grundlage dieser Daten die Regeln für Überschallflugzeuge im kommerziellen Bereich neu festlegen.

Concorde

Neue Concorde als Ziel

Das Fernziel der teuren Bemühungen sind zivile Überschallmaschinen, die mit der Concorde vergleichbar sind. Der erste Concorde-Nachfolger könnte die Maschine mit „Low-Boom“ werden.

Wie Lockheed Martin und die NASA forschen weitere Flugzeughersteller an leisen Überschallflugzeugen. Eines der bekanntesten Unternehmen, die an einen solchen Jet arbeiten ist das US-Start-Up Boom Technologies.

Für den Boom-Überschalljet, der teilweise per 3D-Drucker hergestellt wird, konnte die Firma bereits 76 Bestellungen verzeichnen. Als Concorde-Nachfolger ist die Maschine ebenfalls im Gespräch und sieht ihr ihm Design sehr ähnlich.

Von Paris nach New York soll die Flugzeit dank doppelter Schallgeschwindigkeit nur 3,5 Stunden betragen! Die Concorde benötigte für die gleiche Strecke immerhin sieben Stunden.

Wenn du einen Urlaub im Big Apple planst, profitierst du in Zukunft mit einem Überschalljet von einen enormen Zeitvorteil – auch wenn der Preis für ein Ticket sicherlich etwas sportlich sein dürfte.

Low-Boom Flight Demonstrator im Video:

Bildquelle: Nasa.com

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.

n/a