Atomreaktor auf dem Mond? NASA will das tatsächlich umsetzen

Energiewende einmal anders: Die US-Weltraumbehörde NASA möchte im Rahmen ihres Projekts „Kilopower“ einen Atomreaktor auf dem Mond installieren.

Der Reaktor liefert den Angaben zufolge dauerhaft über einen Mindestzeitraum von zehn Jahren maximal zehn Kilowatt Leistung. Gönn dir am Ende unbedingt das Filmchen zum Kilopower-AKW!

Kompakter Kernreaktor erfolgreich getestet

Der Kilopower Kernreaktor ist eine gemeinsame Entwicklung der NASA in Zusammenarbeit mit dem US-Energieministerium.

Einen Test absolvierte der Reaktor mit Erfolg. Dabei kam heraus, dass er dauerhaft bis zu 10 Kilowatt Strom mindestens zehn Jahre lang liefern kann. Basis des Mini-AKW ist ein Kern aus Uran 235, der rund und groß wie eine Teigrolle ist. Die Stromgewinnung erfolgt mittels Kernspaltung.

Vor dem Reaktorstart weise das Uran nur eine schwache Radioaktivität auf, doch sei das Material sehr sicher, erklärte die NASA. Im Rahmen des Tests durchlief Kilopower vier Phasen und lief in der Schlussphase mit 100 Prozent Leistung.

Die Wissenschaftler erprobten zusätzlich mittels Simulationen ausgewählte Ernstfälle, wie zum Beispiel der Ausfall zentraler Systeme.

Kilopower Vakuumkammer

Atomreaktor auf dem Mond

Als Einsatzfeld für den Kilopower kommt vor allem der Mond in Frage. Im Gegensatz zur Erde dauern die Nächte auf unserem Erdtrabanten zwei Wochen lang.

Die gewonnene Energie der Solarkollektoren ist während dieser Phase unzureichend, um den Strombedarf einer Mondbasis ausreichend zu decken. Die notwendige Energie liefert dann der kompakte Reaktor.

Raumschiffe mit AKW an Bord?

In ferner Zukunft könnte eine Weiterentwicklung des Kilopower-AKW für Missionen innerhalb des Sonnensystems eingesetzt werden. Wie die NASA schreibt, wären ein paar Reaktoren zur Energieversorgung einer Mondbasis erforderlich.

Der leitende Ingenieur Marc Gibson erklärte, dass der Kernreaktor immer sehr gut arbeitet und zwar unabhängig von der Umgebung in der er sich befindet. Das technische Risiko soll weiter minimiert und erst dann der Reaktor auf Flügen getestet werden.

Der Einsatz der Atomkraft im Weltraum und auf interstellaren Missionen gilt wegen der Risiken als umstritten. In der Serie „Mars“ auf Netflix wird ein Reaktor zur Energieversorgung einer Marskolonie eingesetzt und das kritische Thema Kernkraft thematisiert.

Kilopower Kernreaktor erklärt:

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.