Vor 50 Jahren hob mit der Boeing 747 „Queen of the Skies“ der weltweit erste Jumbo-Jet hab. Am 9. Februar 1969 war der Flug von Everett bei Seattle. Der Jumbo beeinflusste die Luftfahrtgeschichte maßgeblich.
Charakteristisch ist die heute noch vorhandene Erhebung an der Frontseite. In der Silvesternacht 1969/1970 unternahm der riesige Jet im Dienst von Pan Am Airlines seinen ersten echten Flug mit Passagieren an Bord.
Im Video zeigt die Boeing 747 ihre Fähigkeiten.
Boeing 747 Jumbo-Jet kurz erklärt
Der erste Jumbo-Jet Boeing 747 mit der Bezeichnung „Queen of the Skies“ trug die Modellnummer 747-100 und konnte je nach Ausführung 374 bis 490 Passagiere von A nach B fliegen. Eine Tankladung reichte für eine Flugreise von umgerechnet rund 9.650 Kilometern und bediente aus diesem Grund vor allem Langflugstrecken. Die Höchstgeschwindigkeit belief sich auf 640 Meilen pro Stunde und entspricht rund 1.030 Stundenkilometern.
Die Nachfolgemodelle Boeing 747-200 und 747-400 fliegen heute noch. Das aktuelle Topmodell Boeing 747-8i findet bei Fluggesellschaften jedoch nur wenig Anklang und im kommerziellen Passagierflug kein Verkaufshit. Seit dem Marktstart der Boeing 747 sind weltweit über 1.500 Maschinen verkauft worden.
Als zuverlässiges Frachtflugzeug hingegen ist der Jumbo-Jet noch immer verstärkt im Einsatz und ist bei Frachtlinien eine gefragte Maschine. Zum Teil dienen umgebaute Passagiermaschinen der Boeing 747 als Frachtflieger.
Beliebt bei der NASA und in Filmen
Die NASA modifizierte in den 1970er-Jahren zwei Boeing 747-100s für den Transport des Space Shuttle. Im James Bond Film „Moonraker“ hat eine dieser Silbervögel gleich zu Beginn seinen Auftritt, als er einen Raumgleiter transportiert.
Vor 40 Jahren boomten die Katastrophenfilme und hier zählte die „Airport“-Reihe mit Flugkatastrophen zu den erfolgreichsten Filmen ihrer Art. In „Airport 77 – Verschollen im Bermuda-Dreieck“ stürzt eine gekaperte Boeing 747 ins Meer, doch dank einer Rettungsaktion durch die US-Navy konnten fast alle Passagiere gerettet werden.
Seit August 1999 befand sich eine Militärversion einer Boeing 747-400 Frachtvariante als mobile Laserwaffen-Plattform im Einsatz. Im Jahr 2011 wurde der bewaffnete Jumbo-Jet von der US-Airforce eingemottet.
Die Nachfolgemodelle Boeing 777 und B777X, beide Langstrecken-Jets, arbeiten mit zwei statt vier Triebwerken und erfreuen sich bei Airlines einer großen Beliebtheit. Das Thema Flugtaxi spielt für Boeing auch eine wichtige Rolle, so absolvierte das Elektro-Flugtaxi Boeing PAV kürzlich erfolgreich seinen ersten Testflug.
Boeing 747 – Mythos Jumbo-Jet
https://www.youtube.com/watch?v=9rtRW-iIIbI