Weltraum-Teleskop Hubble offline geschaltet

Das Weltraum-Teleskop Hubble beobachtet seit 1990 den Sternenhimmel und musste jetzt offline geschaltet werden.

Der Grund für den aktiven Sicherheitsmodus ist der NASA zufolge ein ausgefallenes Instrument. Im Video erfährst du Spannendes zu Hubble.

Welches Instrument versagte bei Hubble?

Bei dem defekten Instrument handelt es sich um ein Gyroskop, mit dem Hubble ausgerichtet wird. Wie die stellvertretende Hubble-Leiterin Rachel Osten auf Twitter schrieb, sei das Wochenende vom 6. auf den 7. Oktober 2018 wegen dem abgesicherten Modus des HST (Hubble) sehr stressig gewesen. Nun müsse überlegt werden, welche Schritte unternommen werden sollen.

Das Gyroskop hätte ein halbes Jahr länger durchgehalten als man erwartete und es wäre daher schon im Frühjahr fast zur Abschaltung gekommen. Insgesamt sechs Gyroskope befinden sich an Bord, die jedoch als anfällig gelten und im Verlauf der Jahre repariert werden mussten. Im Jahr 2009 sind alle Kreiselinstrumente ausgewechselt worden.

Zwei funktionierende Gyroskope

Von den sechs Gyroskopen laufen nur noch zwei, doch damit Hubble ideal funktioniert, werden drei der Kreiselinstrumente benötigt. Das Teleskop ist allerdings so konzipiert worden, dass es auch mit nur zwei oder einem Gyroskop arbeiten kann.

Es gab Rachel Osten zufolge stets den Plan, in den Ein-Gyro-Betrieb zu wechseln, sollten noch zwei der Kreiselinstrumente laufen. Die Wissenschaft würde durch diesen Modus die Möglichkeit erhalten, ihre Himmelsbeobachtungen fortzusetzen.

Nach seinem Launch im Jahr 1990 musste Hubble wegen eines Problems mit dem Hauptspiegel drei Jahre später repariert werden. Der „Knick in der Optik“ wurde mit einem Spiegelsystem behoben.

Nachfolger James Webb Weltraumteleskop

Vor elf Jahren sollte mit dem James Webb Weltraumteleskop der Hubble-Nachfolger in den Weltraum geschossen werden. Technische Probleme verzögern das Projekt um etliche Jahre.

Die NASA rechnet mit einem Start des James Webb Space Telescope (JWST) im Jahr 2021, dass mit geschätzten 10 Milliarden US-Dollar zu den teuersten Teleskopen der Welt gehört.

Seine Aufgaben liegen in der Suche nach ersten Sternen und Galaxien, die nach dem Urknall entstanden. Planetensysteme sollen untersucht werden, ob sie für Leben geeignet sind. Eine Erweiterung des Verständnisses der Struktur von Planetensystemen und Sternen ist eine weitere Aufgabe.

Der rote Planet Mars und der Mond rücken für die NASA verstärkt in den Blickpunkt, doch auch Elon Musk hat diese beiden Himmelsobjekte auf dem Radar.

Hubble: Blick in die Unendlichkeit:

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.