NASA feiert 60. Geburtstag – das waren die Meilensteine

Die US-Weltraumbehörde NASA feierte am 1. Oktober 2018 ihren 60. Geburtstag und nahm ihre Arbeit zur Erforschung des Weltraums auf.

Die Mondlandung im Juli 1969 und weitere Missionen zählten zu den Meilensteinen der Agentur. Das Video am Ende solltest du nicht verpassen.

Wie es zur Gründung der NASA kam

Die NASA erblickte das Licht der Welt am 1. Oktober 1958 als Nachfolgerin der seit 1915 existierenden Luftfahrtforschungsagentur National Advisory Committee for Aeronautics (NACA).

Vor allem der erfolgreiche Start des russischen Sputnik als weltweit erster Erdsatellit am 4. Oktober 1957 spielte eine wichtige Rolle für die Entscheidung der USA, die NASA zu gründen.

Als Hauptsitz für die US-Weltraumagentur wurde die Hauptstadt Washington D.C. gewählt. Die Organisation etablierte sich in den letzten sechs Jahrzehnten als eine zentrale Forschungseinrichtung der Geowissenschaften.

Meilensteine der NASA

NASA Apollo 11 Mondlandung

Die erstes bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Mercury-Programms erfolgte mit der Mercury-Little-Joe 2 am 4. Dezember 1959, bei der ein Rhesusaffe mit Namen Sam für elf Minuten ins All flog.

Der erste US-Amerikaner, der in den Weltraum entsandt wurde, war Alan Shephard, der mit einer Mercury-Redstone 3 am 5. Mai 1961 startete. Nach Ende des Mercury-Programms begann das Gemini-Programm mit jeweils zwei Astronauten an Bord und schließlich das weltberühmte Apollo-Programm.

Apollo-Programm und Mondlandung

In der Zeit von 1961 bis 1972 testete die NASA mit dem Apollo-Programm neue Technologien, um eine Landung auf den Mond vollziehen zu können.

Acht Jahre später, am 20. Juli 1969, landete Apollo 11 mit Neil Armstrong und Edwin Aldrin an Bord auf dem Mond. Wenige Stunden später kurz vor 4 Uhr MEZ stieg Armstrong aus der Landefähre Eagle und betrat als erster Mensch der Welt den Erdtrabanten.

Der Satz „Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Schritt für die Menschheit“ ging in die Geschichte ein.

Space Shuttle und Planeten-Forschung

Das Space Shuttle war eine Raumfähre der NASA, die von 1981 bis 2011 flog und zwei Unglücke zu beklagen hatte. Am 28. Januar 1986 explodierte die „Challenger“ beim Start und im Januar 2003 verglühte die „Columbia“ beim Wiedereintritt.

Bekannte Weltraum-Missionen der Planetenforschung waren unter anderem „Voyager 1 & 2“, „Mars Pathfinder“ und „Deep Impact“. Zur Zeit entwickelt die NASA mit Orion eine Nachfolgerin des Space Shuttles, plant eine Mondbasis und möchte um das Jahr 2030 herum den ersten Menschen auf den Mars bringen.

Einen ambitionierten Plan verfolgt der Visionär Elon Musk mit der Errichtung einer Marsbasis im Jahr 2028 mit seinem Unternehmen SpaceX.

Die geheimen Akten der NASA:

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.