Chinesische Sonde Chang’e-4 auf dunkler Mondseite gelandet

In der Nacht um 3:26 Uhr landete mit Erfolg die chinesische Sonde Chang’e-4 auf der dunklen Rückseite des Mondes.

Der Landepunkt fielt auf dem Aitken-Krater im Umfeld des Südpols unseres Erdtrabanten. Das Video unten zeigt dir spannende Infos zum Mond.

Erfolgreiche Landung auf Mondrückseite

Das Staatsfernsehen in China bezeichnete die Landung auf der Mondrückseite als historisch und beeindruckenden technologischen Meilenstein. Erste Fotos von der Mondoberfläche sendete die Chang’e-4 Sonde nach dem Aufsetzen auf dem Mond.

Im Jahr 1959 crashte die sowjetische Sonde Luna 2 auf dem Mond und mit Luna 9 landete 1966 die bisher letzte Sonde. Vor 50 Jahren gelang der NASA am 21. Juli 1969 die erste bemannte Mondlandung.

China ist das erste Land, das auf der uns abgewandten Mondseite landete. Die Sonde ist ein Roboter, der das Gebiet um die Landestelle erkunden und Analysen durchführen wird.

Anspruchsvolle Mission

Die Mission gilt als enorm herausfordernd, weil zwischen der Mondrückseite und der Erde keine direkte Funkverbindung aufgebaut werden kann. Das Problem wurde im Mai mit der Positionierung des Relais-Satelliten Queqiao (Brücke der Elstern) im Mondorbit gelöst.

Im Rahmen der Mondmission werden eine Reihe Versuche durchgeführt. Der an Bord befindliche Rover wird als erstes zum Von-Karman-Krater fahren, mit dessen Analyse ermittelt werden soll, wie die Erdschichten des Mondes aufgebaut sind.

Gemüse auf dem Mond

Die Sonde verfügt außerdem über Saatgut, um zu erproben, ob Gemüse überhaupt angebaut werden kann, wenn eine geringe Schwerkraft besteht und nur ein geschlossenes Areal zur Verfügung steht.

Ein Strahlenmessgerät der Kieler Christian-Albrechts-Universität wird zwölf Monate lang neben den Strahlenwerten auch den Boden-Wassergehalt ermitteln. Basierend auf den Resultaten der Messungen sollen geplante bemannte Mondlandungen besser vorbereitet werden.

Der Mond bietet Analysen zufolge große Mengen an Helium-3, der als Treibstoff für zukünftige Fusionsreaktoren dienen wird. Seit letzten bemannten Mondlandung im Jahr 1972 mit Apollo 17 war kein Mensch mehr auf dem Erdtrabanten. In wenigen Jahren – um die 2030er-Jahre herum – könnte allerdings eine Mondbasis errichtet werden.

Der Mond – Mythen und Fakten:

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.