Der US-Raumfahrtkonzern SpaceX des Milliardärs Elon Musk hat vor wenigen Tagen erfolgreich sein flugbereites Raketentriebwerk Raptor erprobt. Erste Testflüge sollen in absehbarer Zeit beginnen.
Im Video unten siehst du das Raptor-Triebwerk im Einsatz.
Raptor-Raketentriebwerk im Test
Sein Raketentriebwerk Raptor testete SpaceX auf seinem Gelände im texanischen McGregor. Das Triebwerk wurde für zwei Sekunden gezündet, nachdem vor drei Jahren der erste Zündtest eines Prototyps stattfand. Die Rakete und ein Raumschiff werden später mit dem jetzt erprobten einsatzbereiten Raptor-Triebwerk ausgerüstet.
Im Vergleich zum Merlin-Triebwerk arbeitet das Raptor mit einem zweifach höheren Schub. Statt Kerosin und Flüssigsauerstoff dient dem neuen Triebwerk flüssiger Sauerstoff in Kombination mit Flüssigmethan als Treibstoff.
Trägerrakete und Raumschiff
Als Antrieb für die Trägerrakete Super Heavy dienen 31 Raptor-Triebwerke, die sie mit ihrer enormen Schubleistung in den Weltraum bringen. Das Raumschiff bzw. Oberstufe Starship wird über sieben Triebwerke verfügen. Der Starship-Prototyp ist momentan noch mit drei Raptoren ausgerüstet und ist in seinen Abmessungen kleiner als der spätere Raumgleiter.
Von der Super Heavy soll den Planungen zufolge die Starship in Zukunft in das All geflogen werden. Ein Flug zum Mond ist mit dem Raumschiff auch vorgesehen. An Bord wird sich dann der japanische Milliardär Yusaku Maezawa mit Künstlern befinden, wenn die Starship ihre Mondumkreisung unternimmt.
Im Rahmen des Projekts DearMoon werden sechs bis acht Künstler im Jahr 2023 mit dem Kunstsammler Maezawa gemeinsam den Mond umkreisen. Nach fünf Tagen im Weltraum soll das Raumschiff wieder sicher auf der Erde landen und die während dieser Zeit entstandenen Kunstwerke später ausgestellt werden.
Elon Musk will auf den Mars ziehen
Elon Musk selbst treibt es zum Mars, er will 2028 zu ihm fliegen und dort leben, wie der visionäre Unternehmer im Herbst 2018 berichtete. Die Chance für einen Mars-Umzug sieht er bei 70 Prozent.
Seine Pläne für einen bemannten Marsflug werden von Kritikern als sehr ehrgeizig und stellenweise „träumerisch“ bezeichnet. Die Raumfahrttechnik habe Musk zufolge, enorme Fortschritte gemacht und daher ist der heute 47-jährige Visionär positiv für eine Mars-Reise gestimmt.