Der Freistaat Bayern geht mit seinem Raumfahrtprogramm „Bavaria One“ auf eine Art Star Trek, würde Dr. Zefram Cochran jetzt sagen.
Das ehrgeizige Projekt sorgt vor allem wegen seines riesigen Söder-Konterfeis als Logo für manch bissig bis kritischen Kommentar in den sozialen Medien. Erfahre im Video spannende Infos über die Raumfahrt.
Was ist Bavaria One?
Am Dienstag, den 2. Oktober 2018 präsentierte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder das landeseigene Raumfahrtprogramm „Bavaria One“. Die Kosten dafür werden sich auf über 700 Millionen Euro belaufen.
Bayern kann sich so ein Prestige-Projekt recht locker leisten, weil sich der Landeshaushalt seit Jahren mit Überschüssen satt im Plus bewegt. In Europa peilt der Freistaat mit „Bavaria One“ eine führende Position in der Luft-, und Raumfahrt an.
Zehn Aktionsfelder Space Start-ups
Das Raumfahrtprogramm „Bavaria One“ besteht aus zehn „Space Start-ups“ genannten Aktionsfeldern. Von Bayern erhalten Neugründungen aus der Raumfahrt und Start-Ups der Digitalbranche mehr Fördergelder.
Die Technische Universität München soll die europaweit größte Raumfahrtschule erhalten. Hier sollen 2.000 Studienplätze, 50 Professuren und 132 neue Jobs entstehen. Eine Teststrecke für das Transportsystem Hyperloop von Elon Musk ist geplant. Trägerraketen und Weltraumroboter stehen ebenfalls auf dem Programm.
Größenwahn oder realistisches Projekt?
Auf das Raumfahrtprogramm reagierte die Opposition nach der Präsentation säuerlich bis spitz, unter anderem wurde es als größenwahnsinnig bezeichnet. Hubert Aiwanger, der Fraktionschef der Freien Wähler verwies laut der FAZ auf die unzureichende Mobilfunkabdeckung und dem lückenhaften mobilen Internet in Bayern.
Die genannten irdischen Probleme des Freistaats sollten im Fokus stehen, statt in den Weltraum zu streben. Von SPD-Landeschefin Natascha Kohnen wurde angemerkt, dass die 700 Millionen Euro nicht im Nachtragshaushalt aufgelistet seien.
Am 14. Oktober 2018 wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt und daher herrscht unter allen Parteien ein Kampf um die Wählerstimmen.
Bavaria One Logo ruft Spott hervor
Das Bavaria One Logo mit einem Riesenkonterfei von Markus Söder rief in den letzten Tagen auf Twitter, Facebook und Co. reichlich Spott hervor.
Laut Markus Söder sollen Bayerns Bürger von dem Raumfahrtprogramm profitieren, denn die Luft-, und Raumfahrtbranche habe ihren Beitrag dazu geleistet, dass das Land zu einer High Tech-Region mit geringer Arbeitslosigkeit wurde.
Interessant ist die kostspielige Bavaria One trotz des Logos dennoch und wir dürfen gespannt sein, ob es für den Freistaat, seinen Bürgern und Unternehmen etwas bringen wird.
Entwickelt sich Markus Söder zu einem bayerischen Elon Musk?