Gin Sul: erfrischender Charakter aus Hamburg

Neues Jahr, neuer Gin! Oder so ähnlich. Damit du auch in 2019 nicht ständig denselben Wacholder-Saft süffelst, setzen wir heute unsere Serie zum Thema Gin fort. Und zwar mit einem bekannten Hanseaten – dem Gin Sul! Dieser genießt nicht nur in Deutschland, sondern vor allem auch in Portugal eine große Beliebtheit.

Du fragst dich, wie ein Gin aus Hamburg nach Portugal kommt? Außerdem möchtest du wissen, mit welchen Zutaten der Hamburger am besten schmeckt? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich!

Gin Sul – ein Hauch von Algarve

Ein Grund, warum der Gin über die Reeperbahn und Deutschlands Grenzen hinaus beliebt ist, ist die derzeit allgemein große Begeisterung für einen guten Gin Tonic. Das gilt auch für das Land im Westen der Iberischen Halbinsel. In Portugal trägt zudem das geringe Angebot an guten Gins zum Hype um den Hamburger bei.

Die enge Verbindung zwischen dem Gin Sul und Portugal hat aber noch einen Grund. Und zwar sieht der Erfinder des Getränks, Stephan Garbe, das Land als eine Art zweite Heimat; wäre die Bürokratie nicht gewesen, wäre der Sul sogar dort produziert worden. Da die Behörden dem Unternehmer einen Strich durch die Rechnung machten, entschied sich dieser aber dazu, den Gin in seiner tatsächlichen Heimat zu produzieren – lang lebe die Bürokratie!

Nice to know: Obwohl der Gin Sul nicht in Portugal hergestellt wird, stammen die 14 enthaltenen Gewürze zum großen Teil von der Iberischen Halbinsel, genauer: von der Costa Vincentina (südwestliches Portugal).

So riecht und schmeckt der Wacholder-Nektar

Nosing: Wenn du die schlicht gehaltene Flasche öffnest und deine Nase an ihren Hals setzt, kommen dir ein klassisches Wacholderaroma und ein erfrischender Zitronenduft entgegen. Das Ganze wird dezent durch herbe Kräuter ergänzt.

Tasting: Auf dem Gaumen zeichnet sich der Gin Sul durch ein würziges Wacholderaroma samt holzigen Noten aus. Dennoch ist das Getränk schön mild und die Zitrone wird durch blumige Nuancen sowie durch eine erquickende Süße vollendet. Der erfrischende Charakter des Gins zieht sich durch das gesamte Tasting – vom ersten Schluck bis zum Abgang.

Gin Sul Tonic

Wenn du auf Gin Tonic stehst, greifst du am besten zu Schweppes oder Fever-Tree. Ebenso eignet sich Goldberg & Sons für den Genuss mit Gin Sul. Weniger geeignet sind hingegen Tonics, die ein starkes Eigenaroma aufweisen (z.B. Cherry Blossom Tonics).

Probier’s mal auf Italienisch!

Wenn du in 2019 einmal etwas Neues ausprobieren möchtest, empfehlen wir dir einen leckeren Negroni. Dessen bittere Noten und die frischen portugiesischen Zitrusnoten des Sul passen perfekt zueinander! Alles, was du für dieses köstliche Erlebnis benötigst, sind Gin Sul, Campari, Roter Wermut und ein paar Eiswürfel sowie eine Orangenzeste.

Bei dem Negroni handelt es sich um einen klassischen italienischen Cocktail samt bittersüßem Geschmack. Er wird häufig als Aperitif serviert.

Wohl bekomm’s!

  • 3 cl Gin Sul
  • 3 cl Campari
  • 3 cl Roter Wermut
  • Einige Eiswürfel
  • 1 Orangenzeste

Gib den Gin und den Campari zusammen mit dem Wermut in ein Old-fashioned Glas. Als nächstes kommen die Eiswürfel hinzu. Das Ganze gut umrühren und mit der Orangenzeste garnieren. Schon ist der Negroni fertig!

Bildquelle: gin-sul.de

Jan-Philipp Kiedos

Jan liebt es, Texte rund um die Themen Sport, Ernährung und Gesundheit zu verfassen. Er hat Lehramt (Sport & Englisch) studiert und anschließend die Fitnesstrainer A-Lizenz erlangt. Bereits während des Studiums entdeckte Jan seine Leidenschaft für das Schreiben.