Wie du mit ein paar Tropfen deinen Whisky veredelst

Du liebst Whisky? Dann hast du bestimmt schon davon gehört, dass ein paar Tropfen Wasser den Geschmack intensivieren sollen. Jetzt haben Forscher untersucht, woran das liegt. Doch Vorsicht: zu viel Wasser und der edle Tropfen ist hinüber.

Wer ein paar Tropfen Wasser zu seinem Whisky dazugibt, wird in der Bar oft schief angeguckt – wenn Blicke töten könnten…! Für die vorwurfsvollen Blicke gibt es allerdings keinen Grund. Das Wasser verdünnt den Whisky und es sorgt dafür, dass der rauchige Charakter unsere Geschmacksrezeptoren erreicht. Das liegt daran, dass das Wasser eine geschmacksvermittelnde Substanz auf der Oberfläche des edlen Tropfens hält. Laut Björn Karlsson und Ran Friedman, zwei Forscher aus den USA, bist du kein Rüpel, wenn du deinen Whisky mit Wasser verdünnst. Ganz im Gegenteil: du erweist dich als wahrer Experte!

Fast so wie unser Youtube-Experte / „Berufsalkoholiker“ Horst Lüning.

Erfahrene Whisky-Trinker wissen: die Qualität eines Tropfens hängt maßgeblich von der Wahl des richtigen Holzfasses ab. Auch die Einhaltung von speziellen Herstellungsvorgaben spielt eine Rolle. Laut den zwei Forschern lässt sich der intensive rauchige Geschmack aber besonders auf einzelne chemische Verbindungen zurückführen. Vor allem Phenole und ganz besonders ein Stoff namens Guajacol spielen eine entscheidende Rolle.

Jack D. aus Tennessee verträgt nur bestimmte Wassermengen

Die Wissenschaftler untersuchten die Beziehung von Wasser und Guajacol bei unterschiedlichen Alkoholkonzentrationen. Die Ergebnisse sind verblüffend: bei einem Whisky mit 45 Prozent Alkohol setzt sich Guajacol sozusagen zwischen dem Wasser und der Luft fest. Es nimmt starken Einfluss auf den Geruch und den Geschmack des Drinks. Anders sieht das bei einem Alkoholgehalt von 59 Prozent aus. Bei einem Whisky mit so vielen Umdrehungen sinkt der Geschmacksvermittler Guajacol ins Glas ab.

Als Whisky-Fan kannst du dein Geschmackserlebnis mit ein paar Tropfen Wasser deutlich verbessern. Doch sei gewarnt! Die Grenze zwischen „dilute to taste“ und „dilute to waste“ ist sehr schmal. Bedeutet: schon ein Tropfen Wasser zu viel kann den Whisky ruinieren und das Fass zum Überlaufen bringen.

Jan-Philipp Kiedos

Jan liebt es, Texte rund um die Themen Sport, Ernährung und Gesundheit zu verfassen. Er hat Lehramt (Sport & Englisch) studiert und anschließend die Fitnesstrainer A-Lizenz erlangt. Bereits während des Studiums entdeckte Jan seine Leidenschaft für das Schreiben.

Schreibe einen Kommentar