Von wegen nur Onlinehändler: Der US-Onlinekonzern Amazon hat mit Rekognition eine Gesichtserkennung im Portfolio, mit der komplette Städte live überwacht werden können! Die Amazon Cloud soll in der Lage sein 100 Personen zur selben Zeit in einer Menschenmenge zu erkennen.
Die Stadt Orlando im sonnigen Florida ist ein prominenter Kunde von Amazon Rekognition. Überall sind Kameras installiert und haben Orlando in eine Smart City verwandelt.
Die Vision bekannter SF-Filme wie „1984“ oder „Minority Report“ werden mit Rekognition offenbar zur Realität. Gegen den Einsatz des Tools als Überwachungsinstrument haben sich US-Bürgerrechtler ausgesprochen.
Weiter unten siehst du einen Beitrag von MSNBC zum Überwachungswahn von Amazon.
Was ist Amazon Rekognition?
Die Gesichtserkennungssoftware Rekognition stellte Amazon im November 2017 ausführlich vor. Entwickelt wurde sie von der Firma Orbeus, die vor zwei Jahren von dem Technologie-Gigant übernommen wurde.
Das Programm kann Texte in Bildern erfassen und erkennen, bietet Gesichtserkennung in Echtzeit mit mehreren Millionen Gesichtern und kann bis zu 100 Personen in überfüllten Fotos erkennen.
In Echtzeit können Kunden wie die Stadt Orlando oder die US-Polizei nach bestimmten Gesichtern unter mehreren zehn Millionen Gesichtern suchen.
Das Büro des County Sheriff im County Washington (Oregon) konnte mit Rekognition die Identifizierungszeit verdächtiger Personen auf ein paar Minuten reduzieren, während dies mit traditionellen Methoden immerhin zwei bis drei Tage Zeit beanspruchte.
Einsatz auf Veranstaltungen & Co.
Als Einsatzbereiche für Rekognition nennt Amazon gut frequentierte Events, öffentliche Plätze, Flughäfen und Shoppingcenter.
Sicherheitskräfte vor Ort können mit der Software in einem Bild bis zu 100 Personen ab 15 Jahren erkennen, die Stimmung aller Gesichter auf Gruppenfotos feststellen und mit hoher Genauigkeit demographische Informationen erfassen.
Wie das System funktioniert kannst du selbst mit der „Amazon Rekognition Console“ testen. Getestet werden kann die Gesichtserkennung, Text in Bildern und Gesichtssuche mit Beispielbildern oder eigenen Bildern.
Amazon Überwachungssoftware: Analyse in Echtzeit
Die Bilder der Kameras in Orlando werden direkt zu Amazon Rekognition gestreamt und in Echtzeit einer Analyse unterzogen. Die Bildersammlung wird mit der von Orlando synchronisiert. Die Fotos können vom Bürgermeister oder anderen Personen stammen, die für eine Überwachung interessant sein können.
Von Amazon wird die Gesichtserkennungssoftware besonders für eine staatliche Überwachung beworben. Hier soll Rekognition verbreitet eingesetzt werden. Maschinelles Lernen steigert nach Konzernangaben die Erkennungsfähigkeiten des Programms im Verlauf der Zeit.
Mächtiges gefährliches Tool
Die US-Bürgerrechtsorganisation ACLU (American Civil Liberties Union) bezeichnete Amazon Rekognition als mächtiges und gefährliches Werkzeug. Das Programm versetze staatliche Stellen dazu in der Lage, die Rechte und Freiheiten der Bürger „auf die Schnelle“ zu verletzen.
Die Organisation hat Anfang der Woche eine Unterschriftenaktion gestartet, um Amazon die rote Karte zu zeigen. Die Bürger wollen der ACLU zufolge keine Unterstützung des Überwachungsstaates durch Amazon Rekognition.
Von seinem Dienst nimmt der Konzern trotz der Unterschriftenaktion keinen Abstand und erklärte, dass neue Technik keinem Verbot unterlegt werden solle, nur weil sie zweckentfremdet werden könnte.
Mauer des Schweigens
Wie in Akte X hüllen sich die Behörden über die Einsatzzwecke von Rekognition ins Schweigen und verweisen in diesen Zusammenhang auf die mit Amazon vereinbarte Schweigepflicht.
Wie das Magazin „The Verge“ berichtete, setzte Sky News kürzlich Amazon Rekognition ein, um Gäste auf der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle identifizieren zu können.
Wir müssen uns mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Zukunft mit totaler Überwachung einstellen, falls Amazon Rekognition auch in Deutschland von Behörden eingesetzt werden sollte. In China ist Totalüberwachung Alltag und auch in Städten wie London werden Kameras zur Gesichtserkennung verstärkt eingesetzt.