Cybersicherheit war gestern: Clever Computer hacken alles und jeden!

Das Quantencomputing bringt ein Riesenpotenzial mit sich, aber auch ein krasses Risiko. Wissenschaftler warnen, dass mit der riesigen Leistungsfähigkeit der Quantencomputer unser ganzes System geknackt werden könnte.

Wir sagen nur: Auf nimmer Wiedersehen Cybersicherheit.

Was ist überhaupt ein Quantencomputer?

Ein Normalo-Computer stützt sich auf den Gesetzen der klassischen Physik und der Informatik d.h. es existiert das binäre System von 1 und 0. Der Quantencomputer hingegen greift auf die Quantenmechanik zurück, die auf speziell gesteuerte Qubits zurückgreifen, wo 1 und 0 zusätzlich überlagert werden können.

Das gibt eine krasse Menge und damit eine enorme Rechenleistung, sodass Probleme der Informatik, wie beispielsweise eine Suche in riesigen Datenbanken, schneller und besser gelöst werden können. Bis jetzt ist der Quantencomputer mehr eine theoretische Idee, die erst im kleinen Rahmen umgesetzt und getestet wurde.

Bald ist der Code geknackt

Wenn es mit dem Quantencomputer wirklich ernst wird, so müssen die Bad Guys bekämpft werden können. Dafür arbeitet die National Academies of Sciences, Engineering and Medicine (NASEM) in den USA gerade daran, die Algorithmen entsprechend zusammenzustellen.

Vor was sich die Profis fürchten? „Während es praktisch unmöglich ist, die derzeit eingesetzte Public-Key-Verschlüsselung mit dem besten verfügbaren konventionellen Computer zu entschlüsseln, könnte ein Quantencomputer diese Aufgabe möglicherweise in weniger als ein paar Stunden lösen“, wird in der Pressemitteilung des NASEM-Berichts erklärt.

Wieso das so tragisch ist? Die Public-Key-Verschlüsselung kodiert Daten, sodass die Codes für Unberechtigte wie absoluter Schwachsinn aussehen. Sind diese Codes aber plötzlich lesbar, so wird von simplen Whatsapp-Mitteilungen über Telefongespräche bis zu Bankverbindungen alles öffentlich. Das ist echt nicht mehr zum Lachen.

Der beste Zeitpunkt ist JETZT!

Selbst wenn solche Super-Hacker-Strategien frühstens in 30 Jahren funktionieren, sagen die NASEM-Experten, dass wir schon jetzt Umstrukturierungen planen und Quantenangriffen vorbeugen müssen. Wieso? Weil das Ganze kein Kinderspiel ist und ziemlich lange dauern wird.

Wenn du dir mal überlegst, wie viele Systeme auf die digitale Kommunikation und die Codes angewiesen sind, wird dir schlecht: Telefonverbindungen, E-Mails, Stromnetze und vieles mehr. Auch wenn die Quanten-Cyber-Angreifer sich vielleicht nicht unbedingt für deine geheimen Liebesmails interessieren, Regierungs- und Militärgeheimnisse geraten dann sicherlich in die Schussbahn.

„Wenn sie in 15 bis 30 Jahren einsatzbereit sein sollen, müssen wir bereits jetzt mit der Planung einer Umstellung auf die quantensichere Verschlüsselung beginnen“, sagte Michael Osborne, Manager für Quantenkryptographie bei IBM Research.

Unser Optimismus ist unschlagbar

Trotz all den Risiken ist für die Forscher eindeutig, dass die Vorteile des Quantencomputings einfach alles toppen. Aktuell sind wir noch nicht soweit, aber das NASEM-Team ist zuversichtlich.

„Es gibt bemerkenswerte Fortschritte auf dem Gebiet des Quantencomputings und das Komitee sieht keinen wesentlichen Grund, warum ein großer, funktionaler Quantencomputer nicht hergestellt werden kann“, so Mark Horowitz der Stanford University in Kalifornien. Wir wünschen viel Glück und freuen uns auf eine abgefahrene Technik, die alles Bisherige in den Schatten stellt.

Video zum Thema:

Larissa Werren

Larissa ist Yoga-, Meditations- und Pilateslehrerin und jettet als freischaffende Texterin rund um die Welt. Sesshaftigkeit? Kennt sie nicht. Am liebsten schreibt Larissa über Umwelt, Ernährung und natürlich: Reisen!