Je mehr du fertigbekommen willst, desto weniger kriegst du gebacken. Schnurstracks ist der Tag wieder um – kennst du das Gefühl?
Eine neue Studie bestätigt jetzt, was du eigentlich schon lange weißt: Wenn du erfolgreich sein willst, dann musst du einen Gang zurückschalten!
Sau viel zu tun?
Heute steht wieder ein voller Terminkalender an? Die Zeit rennt dir davon? Dann pass auf! Im ganzen Chaos von Besprechungen, Fristen und Businesslunches tendierst du schnell dazu, die langfristigen Aufgaben aufzuschieben. Ein Beispiel gefällig? Du hast eine Stunde Zeit, einen Bericht zu schreiben. Dies kriegst du locker hin, aber weil du so viele Termine hast, schätzt dein Superhirn die Situation falsch ein.
Du meinst, die Zeit reicht nur für einen kurzen Anruf oder eine Mail. Oder noch besser: die paar Minuten reichen perfekt, um noch mehr Termine in deinen vollgestopften Tag zu packen. Hast du’s gecheckt? Da kommt nicht viel bei raus!
Studien zeigen’s klar!
Das Team von Professor Stephen Nowlis führte über einen Zeitraum von zwei Jahren mehr als acht Tests mit über 2.300 Teilnehmern durch, um zu sehen, wie Leute in verschiedenen Situationen mit ihren geplanten und ungeplanten Zeitfenster jonglieren. Du willst wissen, was das für Tests waren?
An der Washington University wurden zum Beispiel 158 Studenten informiert, sie hätten entweder ein strenges Fünf-Minuten-Fenster oder einen total chilligen Zeitrahmen à la „etwa fünf Minuten, um zu tun, was immer Sie wollen“. Im gleichen Zeitraum von fünf Minuten hat die zweite Gruppe 2,38 Aufgaben und die Hardcore-Gruppe nur 1,86 Aufgaben geschafft. Da muss ja wohl was dahinter stecken?
Zeiteinteilung – was ist das?
„Es ist etwas, das wir alle kennen“, sagt Stephen Nowlis, Professor für Marketing an der Olin Business School der Washington University in St. Louis zu den Ergebnissen der Studie. Wie sieht’s mit dir aus? Teilst du deine Zeit bewusst ein? „Es kann alles Mögliche sein. Du hast eine Frist und was machst du mit deiner Zeit?
Wir denken nicht so viel darüber nach, dass wir Zeit konsumieren, aber realistischerweise ist Zeit etwas, das wir wahrscheinlich genauso viel, wenn nicht sogar mehr als jede andere Ressource verbrauchen. Also, wie verbrauchen wir unsere Zeit?“, fragt sich der Professor.
Nimm dir Zeit und nicht das Leben!
Jetzt fragst du dich nur noch eins: Wie gehst du am besten mit deiner Zeit um? Die Forscher kennen die Antwort und weißt du was? Sie ist echt simpel!
Mach einen vernünftigen Zeitplan und lass einen Teil des Arbeitstages offen, um längerfristige Aufgaben zu erledigen. So einfach ist das Leben.
„Wenn du große Aufgaben hast, werden zu viele geplante Dinge deine Produktivität beeinträchtigen“, sagt Nowlis. „Viel Planung ist gut für kürzere Aufgaben, also schaffst du die individuelle Umgebung, die für dich geeignet ist.“
Lange Rede, kurzer Sinn: Plane, aber gönne dir eine Verschnaufpause dazwischen!