Escape Rooms: eine mörderisch spannende Herausforderung

Du stehst vor einer tödlichen Herausforderung: Deine Aufgabe ist es, knifflige Rätsel zu lösen oder Aufgaben zu bewältigen.

Das Fiese: Die Uhr läuft, denn du hast nur ein bestimmtes Zeitfenster, um die Situation lebend zu meistern. Ansonsten heißt es: Game over und dein Charakter ist tot. Genau das ist die Situation, die dich in einem Escape Room erwartet.

Bei Escape Rooms handelt es sich also um ein Live-Adventure, das an immer mehr Locations in die Realität übertragen wird. In aller Regel gilt es, in den unterschiedlichen Szenarios, eine Gruppenaufgabe zu bewältigen. Das heißt: Machst du auch nur einen verhängnisvollen Fehler, scheitert die gesamte Gruppe.

Das Spielprinzip von Escape Rooms

Das Spielprinzip für die realen Escape Rooms wurde von Computer-Adventure Games entlehnt. Denn charakteristisch für dieses Genre ist, dass die Spieler knifflige Rätsel und komplexe Aufgaben lösen… oder eben scheitern. Als Mutter der modernen Escape Rooms gilt übrigens das Spiel „Crimson Room“, das Toshimutu Takagi 2004 entwickelt hatte. Bei diesem Game muss der Spieler einen Ort verlassen, an welchem er gefangen gehalten wird.

Zu Beginn des Spiels erhältst du eine kurze Einweisung. Hier erfährst du, in welchem Handlungsrahmen du dich bewegst und welche Herausforderung dich erwartet. Wie im Adventure Game befindest du dich im Escape Room in einem Raum mit einer oder mehrerer verschlossener Türen.

Im Raum befinden sich diverse Gegenstände, die dir auf den ersten Blick oft nutzlos erscheinen. Aber es sind auch Hinweise versteckt, wie du das Rätsel lösen und aus dem Raum entkommen kannst. Du brauchst also ein gewisses Maß an Geschicklichkeit und logischem Denkvermögen, um dich und deine Gruppe sicher aus dem Escape Room zu führen.

?tagged=escaperooms

Escape Rooms in der Realität

Erstmals wurde ein realer Escape Room 2007 in Japan eröffnet. Mittlerweile hat dieser Trend aber die Herzen von Abenteurern auf der ganzen Welt erobert. Escape Rooms gibt es inzwischen auch in nahezu jeder größeren Stadt in Deutschland. Bei den meisten Veranstaltern werden die Teilnehmer in einen oder mehrere Räume eingesperrt, die sie im vorgegebenen Zeitlimit verlassen müssen.

Bei einigen Anbietern werden die Teilnehmer aber nicht eingesperrt. Vielmehr müssen die Teilnehmer hier mehrere Rätsel lösen, die aufeinander aufbauen. Nur wenn sie diese Rätsel gelöst haben, können sie auch die Hauptaufgabe meistern.

Üblicherweise halten die Anbieter verschiedene Szenarien für die Teilnehmer bereit. Ein beliebtes Szenario ist beispielsweise das Detektiv-Spiel. Hier schlüpfst du in die Rolle eines Detektivs und übernimmst den Fall eines verschwundenen Kollegen. Du findest im Raum verschiedene Spuren und hinweise, die dich zur Lösung führen.

Harald Pfliegl

Harry interessiert als ausgebildeten Lokaljournalisten grundsätzlich alles außer Technik. Nach einer mehrjährigen Odyssee durch Bayern und einem dreijährigen Intermezzo im Wiener Umland lebt und arbeitet er heute in Regensburg.