Bitcoin-Schürfer lockt es verstärkt nach Kanada wegen Billigstrom

In Kanada sind die Strompreise derart billig, dass Bitcoin-Schürfer und Unternehmen, die Kryptowährungen erzeugen, massiv angelockt werden.

Ein Teil der Energieversorger kommt mit der Nachfrage kaum klar, andere wiederum freuen sich über die Ansiedlung der Kryptowährungs-Erzeuger. Das Video erklärt dir die Kryptowährungen.

Strom gefragt wie warme Semmeln

Zu den Gewinnern der rapiden Nachfrage nach Strom zur Erzeugung von Kryptowährungen wie den Bitcoin gehört die Stadt Medicine Hat. Die Stadt befindet sich über einem gigantischen Erdgasfeld, womit spottbilliger Strom generiert wird.

Medicine Hat nennt sich selbst „The Gas City“ und der Spitzname ist Programm, da sich schon zahlreiche Produktionsstätten und Gewächshäuser in der US-Kleinstadt ansiedelten.

Das Unternehmen Hut 8 Mining errichtete ganze vierzig Container auf einer Fläche von 40.000 Quadratmetern. In den Containern befinden sich Computersysteme, die das Erdgas in Bitcoins und weitere digitale Währungen konvertieren, berichtete heise Online.

Gigantischer Stromverbrauch

Der Stromverbrauch der Rechensysteme bei Hut 8 ist mit 67,2 Megawatt pro Tag gigantisch und übersteigt bisweilen den Strombedarf der Stromkunden in Medicine Hat. Die Stadtwerke haben mit einer Sommerklausel beschlossen, bei Hitzephasen den Kryptogeld-Erzeuger dann nicht mit Strom zu beliefern.

Laut Hut 8 hätten die Stadtwerke ausreichend Kapazitäten, um neben der Stadt auch die Kryptogeld-Rechensysteme während einer Hitzewelle versorgen zu können. Wie hoch die Stromkosten für das Unternehmen ist, darüber sind keine Infos bekannt.

Die Miete für das Grundstück liegt allerdings bei unter 7.000 Euro und es wurden über 40 Arbeitsplätze geschaffen. In der Gewinnzone ist Hut 8 noch nicht und verbuchte im zweiten Quartal 2018 einen Verlust von umgerechnet über 3 Millionen Euro.

Krypto-Boom und Widersacher in Kanada

Im restlichen Kanada herrscht ebenfalls Goldgräberstimmung, wie zum Beispiel in Castlegar, wo eine Kryptogeld-Firma mal eben ein Umspannwerk  baute. Ein Großwasserkraftwerk in Revelstoke mit bis zu 2,48 Gigawatt Leistung weckt Interessen von Kryptogeld-Schürfern.

In Quebec und Manitoba hingegen werden Kryptogeld-Erzeuger abgelehnt. So zeigt mit Hydro-Quebec der führende Stromversorger seit dem Frühjahr den Kryptomachern die kalte Schulter. Quebec plant, Rechenzentren anzusiedeln, doch davon ausgeschlossen sollen Kryptogeld-Erzeuger sein.

Die Kryptowährung Bitcoin zählt zu den erfolgreichsten digitalen Währungen auf dem Markt und erlebte enorme Kurssprünge in diesem Jahr.

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.