Super Mario: Schützt vor Demenz und trainiert das Gehirn!

Kanadische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Super Mario und bestimmte 3D-Computerspiele vor einer Demenz schützen können.

Die Forscher ließen Senioren das Spiel „Super Mario 64“ aus dem Jahr 1996 spielen, was zu einer Steigerung der grauen Substanz im Gehirn führte. Diese Substanz trägt erheblich zu Alterskrankheiten wie der Demenz bei.

Studie mit 33 Teilnehmern von 55 bis 75 Jahren

Die Studie zählte 33 Teilnehmer zwischen 55 und 75 Jahren, die in drei Gruppen mit je 11 Teilnehmern aufgegliedert wurden. In der ersten Gruppe zockten die Senioren über ein halbes Jahr das Spiel Super Mario 64, beim der Spieler die Aufgabe hat Sterne in einer dreidimensionalen Welt einzusammeln. Die Teilnehmer dieser Gruppe hatten in ihren Leben bisher noch niemals ein Computerspiel gespielt. Super Mario 64 spielten sie wöchentlich an fünf Tagen mit jeweils 30 Minuten Dauer.

Ein paar Spieler hörten in den sechs Monaten mit dem Spieltitel auf und spielten anschließend Super Mario Galaxy aus dem Jahr 2007 auf der Nintendo Wii weiter. Die zweite Gruppe spielte ein halbes Jahr lang Klavier fünf Tage in der Woche, ohne im Vorfeld jemals mit diesem Musikinstrument gespielt zu haben. Die dritte Gruppe musste keine Aufgaben erfüllen.

Wie lief die Studie ab?

Das Forscherteam an der Universität Montreal, geleitet von Greg West,verzeichneten zu Studienbeginn die Stärke der grauen Substanz in drei Arealen des Gehirns und vollzogen einen Gehirntest mit den Probanden. Die Bestandteile der grauen Substanz sind vorwiegend Nervenzellkörper, während es bei der weißen Substanz besonders Leitungsbahnen sind.

Je höher der Anteil an grauer Substanz in deinem Gehirn sein sollte, desto intelligenter könntest du sein. Bei allen Teilnehmern, die Super Mario 64 spielten, verzeichneten die Forscher einen Anstieg dieser Substanz im Hippocampus. Ihr Kurzzeitgedächtnis erfuhr eine Verbesserung. Im Hippocampus werden neue Eindrücke abgelegt und Informationen verbunden, so dass eine Karte gebildet wird.

Super Mario 64 schaltet Hippocampus aktiv

Das Zocken von bestimmten 3D-Computerspielen wie Super Mario 64 aktiviert den Hippocampus, verbunden mit einem Aufbau der wichtigen grauen Substanz. Die Forscher stellten zudem eine Verbesserung der Bewegungen und des Gleichgewichtssinns bei den „Super Mario“-Spielern fest. Die Klavierspieler erlebten eine Aufwertung der Gehirnregion, die sich für Planungen und Entscheidungen verantwortlich zeichnet.

3D-Computerspiele für Senioren

Nach Erklärung des kanadischen Forscherteams sei es substanziiert 3D-Computerspiele zu entwickeln, die auf Senioren abgestimmt sind. Sie merkten bei Super Mario 64 den vorzeitigen Abbruch einiger Teilnehmer an, weil das Spiel wahrscheinlich zu kompliziert gewesen sein könnte.

Ein zweiter Grund könnte die abträgliche Einstellung der älteren Generation gegenüber Computerspielen sein. Andere Studien verweisen ebenfalls auf die positive Wirkung, die Computerspiele auf das Gehirn haben. Im Fachmagazin Plos One kannst du die Studie der Universität Montreal im Detail nachlesen.

Wenn du regelmäßig Super Mario 64 oder ähnliche 3D-Spiele in Maßen spielst, erhöhst du die Masse an grauer Substanz in deinem Gehirn und kannst das Risiko einer Demenz minimieren.

Super Mario 64 in Aktion:

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.