Generell gibt es ähnlich Regeln für Reisende, die sich im Ausland ein Auto leihen und damit das Land erkunden möchten. Du brauchst als Mann auf Reisen, der mit einem Leihwagen mobil sein will, deinen Personalausweis oder außerhalb Europas deinen Reisepass.
Dazu einen internationalen Führersein. In manchen Ländern musst du auch das 21. Lebensjahr vollendet haben. Allerdings solltest du, bevor du dich hinter das Steuer setzt, erst einmal einen Blick auf die Straßen riskieren.
Denn es gibt mehr Länder mit Linksverkehr auf der Welt, als du auf den ersten Blick meinen magst. Stellt sich die Frage, welche wichtigen Reiseländer neben Großbritannien auf den Linksverkehr setzen und ob es irgendeinen sinnvollen Grund für das Fahren auf der „falschen“ Straßenseite gibt.
Diese Länder setzen ganz auf Links – zumindest beim Autofahren
Jeder weiß, dass die Briten links fahren. Und natürlich kommt man auch in Irland und auf der britischen Insel Isle of Man nur auf der linken Seite der Straße weiter. In Europa wird nirgendwo auf dem Festland links gefahren – nur die Inseln Malta und Zypern kommen mit Linksverkehr daher. Auf anderen Kontinenten sieht das allerdings ganz anders aus.
Andere Kontinente – andere Verkehrsregeln
13 Länder in Afrika fahren auf der linken Seite. Interessant sind dabei vor allem so beliebte Reiseziele wie
- Kenia
- Südafrika
- oder Tansania
Auch auf Mauritius gilt der Linksverkehr. Dieser Fakt ist vor allem deshalb interessant, weil viele Reisende in den letzten Jahren nicht mehr unbedingt auf den Hotelurlaub auf Mauritius setzen. Viel mehr ist die Anmietung einer privaten Ferienwohnung oder eines Ferienhauses eine willkommene Alternative. Doch hierfür benötigst du zumeist einen Leihwagen, um vom Flughafen zum Zielort zu gelangen.
Auch in Asien sind es immerhin 16 Länder, in denen du mit dem Auto links bleiben musst. Da auch solche Bevölkerungsriesen wie Indien dabei sind, kann man durchaus behaupten, dass rund ein Drittel der Weltbevölkerung links fährt. Neben Indien interessieren deutsche Reisende vor allem Länder wie:
- Hongkong
- Indonesien
- Japan
- Thailand
- Singapur
- und die Malediven
Australien, weite Teile der Karibik und verschiedene andere Südseeinseln und Teile Ozeaniens vervollständigen das Bild der Länder, in denen Du mit dem Auto auf der linken Spur bleiben musst.
Doch, warum gibt es überhaupt den Linksverkehr?
Eine echte wissenschaftliche Erklärung für die Sinnhaftigkeit des Linksverkehrs gibt es nicht – ebenso wenig wie für den Rechtsverkehr. Im Prinzip ist es eine reine Gewohnheitsfrage und eine Frage der Sozialisierung im Straßenverkehr. Das vielen Autofahrern also schon der Gedanke an Linksverehr Schweißperlen auf die Stirn zaubert, liegt also nicht daran, dass Linksverkehr unnatürlich oder extrem unpraktisch wäre, sondern einfach nur daran, dass das Fahren auf der linken Spur dem normalen deutschen Autofahrer das Gefühl vermittelt, als Geisterfahrer unterwegs zu sein.
Wenn du dir die Geschichte anschaust, stellst du schnell fest, dass der Linksverkehr früher in den meisten Ländern der Welt die erste Wahl war, wenn es um den Straßenverkehr ging. Erst die Franzosen im Rahmen der französischen Revolution haben den Rechtsverkehr eingeführt. Und Napoleon brachte ihn in die anderen Regionen Europas. Viele blieben dabei, was den Kutschenverkehr anging – und behielten diesen dann auch später bei der Entwicklung des Automobils bei.
Das wir früher den Linksverkehr als praktischer betrachtet haben, lag vor allem daran, dass ein Großteil der Bevölkerung Rechtshänder waren und sind. Als Rechtshänder schwangen Kutscher die Peitsche nach rechts, weshalb sie ganz rechts auf dem Bock saßen und somit auf der linken Straßenseite einen besseren Überblick über die Straßen hatten.
Für die meisten Kutscher war früher der Linksverkehr die übersichtlichere Variante
Und auch heute noch steigen die meisten Reiter und Fahrradfahrer von Links auf. Wer also am Wegrand auf- und absteigen wollte, musste sich links halten.
Das alles ist nicht belegt oder durch irgendwelche wissenschaftlichen Studien bewiesen – auch wenn es logische Erklärungsansätze sind. Was bleibt ist die Tatsache, dass manche einfach auf der „falschen“ Seite fahren. Und, dass Mann, wenn er sich aufmacht um die Welt zu entdecken, in einer ganzen Reihe von Ländern lernen muss, damit umzugehen.