Wahre Kriminalfälle aus dem echten Leben in Serien und Filmen

Die folgenden Ereignisse beruhen auf einer wahren Begebenheit. Wer bekommt da keine Gänsehaut, wenn der Bildschirm vor dem Start eines Films oder einer Serie das verkündet? Ich persönlich verfolge dann das Geschehen viel aufmerksamer und bin fasziniert, wozu Menschen im echten Leben im Stande sind. Steckt hinter einem Serienkiller überhaupt noch ein Mensch? 

Diese Frage beantworten die folgenden Serien und Filme, denn sie beleuchten nicht nur eine Seite der Geschichte. Genau diese Tatsache macht sie so unfassbar sehenswert und spannend.

Es folgen meine Top 3 Serien und Filme, die die Geschichten furchterregender Serienkiller erzählen, mit denen ihr am Ende vielleicht sogar sympathisiert. Aufgepasst!

Manhunt: Unabomber

Bekommen wir einen Brief nach Hause geschickt, öffnen wir ihn. Das ist doch selbstverständlich, oder? Selbst, wenn der Absender uns erst einmal unbekannt ist, schließlich steht doch unser Name darauf.

Genau dieses Verhalten macht sich der Unabomber zu Nutze: Zwischen 1978 und 1995 verschickte er 16 Briefbomben. Dabei tötete er drei Menschen und verletzte 23 weitere.

Welches Monster würde so etwas tun? Wer nutzt die Ahnungslosigkeit anderer Menschen aus, um sie grundlos umzubringen und zu verletzen? Und welcher Mensch ist so überzeugt von seiner Meinung, dass er die größten Zeitungen Amerikas zwingt ein selbst verfasstes Manifest abzudrucken?

Genau das will die UNABOM Task Force herausfinden. Im Mittelpunkt steht hier der Profiler Jim Fitzgerald, einer der ersten seines Fachs: Er behauptet, er könne Täter anhand ihrer linguistischen Merkmale überführen. So könnte er beispielsweise durch gewisse Worte, die verstärkt in bestimmten Regionen genutzt werden, den Personenkreis der Verdächtigen reduzieren. 

Natürlich stößt Fitzgerald, wie alle Pioniere ihres Gebiets, auf viele Herausforderungen und gerät zudem in eine persönliche Krise. Wird er sich in dem Fall verlieren? 

Das Schöne an der Serie: Ihr bekommt Einblicke in das Gefühlsleben des Täters. Was ihn antrieb, was für ein Mensch er war und warum er das alles tat. „Manhunt: Unabomber“ schafft es den Antagonisten sympathischer rüberkommen zu lassen als den angeblichen Helden der Geschichte. Denn hinter dem Unabomber steckt ein Mensch, der zunächst einmal keine falschen Ansichten hat. Wäre da nicht diese Sache mit den Briefbomben.

Dieser Kriminalfall ließ Amerika zittern und euch auch, versprochen. Zu sehen gibt es die Serie auf Netflix. 

American Crime Story: Der Mord an Gianni Versace

Er war einer der größten Modeschöpfer seiner Zeit: Gianni Versace. Der Designer lebte ziemlich glamourös in einer Villa in Miami Beach. Tragischerweise wurde er vor den Treppen genau dieser Residenz auch erschossen.

American Crime Story macht den Zuschauer dabei von Folge zu Folge fassungsloser. Denn wer kommt auf die Idee, eines Tages den von allen geliebten Designer aus dem Nichts heraus zu erschießen?

Ihr bekommt einen Einblick in Gianni Versaces Leben: Wie hat er gelebt und geliebt. Aber noch mehr im Mittelpunkt steht der Mörder des Modeschöpfers: Der 27-jährige Callboy Andrew Philip Cunanan. 

Von Folge zu Folge wird seine Vergangenheit mehr und mehr aufgerollt und die Abgründe seiner Seele offenbart. Dabei sind nicht nur die einzelnen Szenenbilder ein wahres Meisterwerk: Die Serie schafft es Szenen so umzusetzen, dass sich die Zuschauer, wie die Opfer des Mörders, unwohl und unbehaglich fühlen. Man möchte beinahe aus den einzelnen Szenen fliehen, so hilflos ausgeliefert sind die Opfer ihrem Killer.

1997, die Zeit, in der noch nicht jeder offen zu seiner Homosexualität stand, wird von Andrew Philip Cunanan schamlos ausgenutzt. Männer, die sich ihrer homosexuellen Neigung hingeben und sich heimlich mit dem Callboy treffen, geraten in die Fänge eines Psychopathen. Der weiß genau, wie er die Lage seiner Kunden ausnutzen kann. Denn so gewalttätig er auch ist: Aus Furcht vor einem Coming Out, rufen seine Kunden nicht einmal die Polizei.

Dabei übertrifft sich jede Folge selbst. Immer mehr offenbart die Serie dem Zuschauer, welche Persönlichkeit hinter dem scheinbar herzlosen Killer steckt.

Zu sehen gibt es die Serie auf Amazon, maxdome und iTunes. 

Zodiac – Die Spur des Killers

Mittlerweile wohl das Paradebeispiel, wenn es um verfilmte Kriminalfälle geht. Doch das nicht ohne Grund, denn „Zodiac – die Spur des Killers“ ist ein Meister seines Genres.

Der Fall dreht sich um einen Serienkiller in den USA, der sich selbst „Zodiac“ nennt. Verschlüsselte Briefe, die in der Zeitung abgedruckt werden, Menschen, die ihn schnappen wollen und noch mehr Verdächtige stellen dabei die Schlüsselelemente dar. Dabei verbeißen sich nicht nur Detectives und Journalisten in den Fall, sondern auch Robert Graysmith, gespielt von Jake Gyllenhaal. So dicht wie er, ist dem Zodiac-Killer fast niemand auf der Spur. Etliche Szenen, in denen der Zuschauer suggeriert bekommt, er hätte ihn fast – oder hat der Zodiac Killer ihn? 

Opfer des Killers sind meist junge Paare, die ihre Zweisamkeit an verlassenen Orten genießen. Perfekt für den Mörder, denn dort gibt es selten Zeugen. Wie viele Opfer der Zodiac-Killer tatsächlich auf dem Gewissen hat, ist bis heute unklar. Offizielle Stimmen sprechen von sieben, der Killer selbst von 37. Noch heute ranken sich Geheimnisse und Mythen um den Zodiac-Killer. Ich verspreche euch eines: Wenn ihr den Film durch habt, werdet ihr garantiert anfangen drauf los zu googlen.

Doch wenn ich es eines mit Sicherheit sagen kann, dass der dieser Film die Geschichte eines Kriminalfalls erzählt, die einen bis heute noch fassungslos zurücklässt.

Ein kleiner Side-Fact für euch: Lange wurde der Unabomber verdächtigt, der Zodiac Killer zu sein. Allerdings stimmten die Fingerabdrücke nicht überein. 

Wer diesen Film noch nicht gesehen, der sollte das dringend nachholen! 

Zu sehen gibt es ihn auf Amazon, iTunes, maxdome und vielen weiteren Streamingdiensten. 

https://youtu.be/2hY6dRm-pBE

Vielleicht habt ihr ja jetzt Lust auf Crime Stories aus dem echten Leben bekommen. Mit diesen Serien bzw. diesem Film seid ihr auf jeden Fall erst einmal bedient. Ganz viel Spaß! 

Victoria Mankel

Victoria studiert Journalismus und Medienwirtschaft und würde am liebsten mit dem Durchbingen von Serien ihr Geld verdienen. Weil das leider nicht geht, hat sie die nächstbeste Option gewählt und schreibt freiberuflich über alles, was ihr aktuell so gefällt.